Coolermaster RealPower SLI RS-550ACLY

Seite 2: Leistungstest

Für Hintergrundinformationen zum Testablauf siehe
unser Test- und Bewertungsverfahren sowie den Beschrieb unserer
elektronischen Last.
Die Leistung des Netzteils wird mit 550W beziffert, davon dürfen die 3.3V und die 5V maximal 191W ausmachen (combined Power).

Ergebnisse

u diagr rs550acly


Bei der Stabilität brillierte das Coolermaster. Alle Spannungen blieben innerhalb der Toleranz. Einzig beim Test der maximalen Last sank die 5V-Schiene etwas unter die Toleranzgrenze ab, was aber kein Fehler des Netzteiles ist, sondern wir hatten mangels Möglichkeit die dritte 12V-Schiene zu belasten (da diese nur auf die SATA-Anschlüsse führt) stattdessen mitunter die 5V etwas übermässig stark belastet.
Eventuell ist die fehlende Möglichkeit, die dritte 12V-Schiene mit unserer Testapparatur zu belasten auch der Grund, wieso wir zwar 550W Last erreichten, nicht aber die 650W peak, die das Netzteil eigentlich auch noch schaffen sollte, es schaltete jeweils früher ab.

Die verschiedenen Schutzschaltungen scheinen somit ganz klar zu funktionieren.

2


Des Weiteren wurde der Wirkungsgrad des Netzteils getestet.
Laut Intel-Spezifikationen sollte man von ATX2.0-Netzteilen unter typischer Last rund 70 Prozent und mehr erwarten dürfen.

n diagr st56f


Gemessen haben wir die Leistungsaufnahme im Idle und unter Volllast.
75W genehmigte sich das Coolermaster aus der Steckdose für die 57.4W Nutzleistung, was einem ausgesprochen guten Wirkungsgrad von 76.6% entspricht. Damit ist das RS-550ACLY auch für Systeme mit geringer Leistungsaufnahme sehr gut geeignet.
Unter Volllast konnte sich das Coolermaster wie erwartet sogar noch etwas steigern: Für 546W Nutzleistung benötigte es 700W, was einen sehr guten Wirkungsgrad von rund 78% ergibt.

coolermasterlogo

Nächste Seite: Fazit
Veröffentlicht:

Kategorie: Netzteile
Kommentare: 0