Lynx-Plattform: AMD A8-3850

Llano auf dem Desktop!

Seite 2: Modelle / Chipsätze

AMD A8-3850 APU

AMD schickt uns mit der A8-3850 APU das Topmodell der Llano-Desktop Prozessoren. Unser Modell kann somit auf die schnellste Variante der integrierten GPU, der HD 6550D, sowie vier CPU-Kernen zurückgreifen. Der CPU-Teil läuft dabei mit einem Takt von 2,9GHz und kann insgesamt auf 4,5MiB Cache zurückgreifen. In Sachen Stromverbrauch gibt AMD ein Maximum von 100W an. Den A8-3850 gibt es bereits ab 110 Euro im Handel, muss sich also gegen Konkurrenz in Form der Intel Core i3 2100 bis Core i5 2300 stellen.

(*klick* zum Vergrößern)

In Sachen Versorgungsspannung erlebten wir dann aber einen kleinen Dämpfer, so wurde die A8-3850 APU wie auch schon Modelle vorheriger Tests mit 1,4V versorgt. Dies reichte selbst bei der älteren Fertigung in 45nm für einen Phenom II mit 3,6GHz. Inwieweit hier Spielraum nach unten ist werden wir später noch klären.

(*klick* zum Vergrößern)

Neben unserem A8 Modell wird es zum Start noch ein weiteres Modell mit der etwas schwächeren Grafikeinheit HD 6530D geben, die A6-3650 APU. Neben einem geringeren Takt unterscheidet es sich ansonsten nicht vom Topmodell.
Von beiden Modellen wird es eine Version mit einer TDP von 65W geben. Diese setzen dann allerdings auf einen um 500MHz niedrigeren Basistakt und auf einen Turbo von 300MHz, laufen in der Spitze also mit 200MHz weniger als ihre "verschwenderischen" Geschwister.
Neben den hier aufgelisteten Modellen gibt es bereits Gerüchte über Modelle einer A4-Serie, mit nochmals schwächerer Grafik und nur zwei CPU-Kernen, sowie einem Modell der A6-Serie mit drei CPU-Kernen.

ModellAMD Radeon GrafikTDPKerneCPU Takt / Turbo TaktL2 CacheMax DDR3Preis
A8-3850HD 6550D100W42,9GHz / -4MiB1866 *~110 €
A8-3800HD 6550D65W42,4GHz / 2,7GHz4MiB1866 *-
A6-3650HD 6530D100W42,6GHz / -4MiB1866 *~92 €
A6-3600HD 6530D65W42,1 GHz / 2,4 GHz4MiB1866 *-
* Nur bei Bestückung mit maximal einem Modul pro Channel, ansonsten ist das Maximum DDR3 1600.


Chipsätze A75 und A55

(*klick* zum Vergrößern)
Aufgrund der doch beträchtlichen Änderungen im Chipdesign und der neu integrierten Funktionen im Prozessor selbst, hat sich die Anbindung an die Außenwelt natürlich völlig verändert. So war es unausweichlich, die Infrastruktur zu verändern und einen neuen Sockel einzuführen. So sind die Serie A Prozessoren die ersten CPUs seit dem Sockel AM, welche zur Vorgänger-Generation inkompatibel sind, aufgrund der integrierten Grafik ist dies allerdings auch nicht verwunderlich.
Die Llano Prozessoren setzen auf den neuen Sockel FM1 mit 905 Pins. Im Gegensatz zu älteren Chipsätzen von AMD wirde bei den unter dem Codenamen "Hudson" entwickelten Chipsätzen auf ein Single-Chip-Design umgestellt. So gibt es keine Unterteilung in North- und Southbridge, sondern es existiert nur noch ein Chip, der so genannte "Fusion-Controller-Hub" (FCH). Dies ist möglich, da große Teile der Northbridge, wie die GPU und die Display-Anbindung oder die PCIe Links, in die CPU gewandert sind. Der FCH übernimmt also größtenteils die Aufgaben der alten Southbridge.
(*klick* zum Vergrößern)
An die CPU ist der FCH nicht mehr wie bei den Vorgängern per HyperTransport, sondern über ein "Unified Media Interface", dessen Geschwindigkeit AMD mit 2GB/s angibt.
Zum Start der neuen Plattform gibt es von AMD zwei Versionen der Hudons FCHs. Der A75 unterstützt dabei sechs SATA 6GB/s Ports, HD Audio, RAID, vier PCIe Lanes, sowie drei PCI Slots. Größte Neuerung in Sachen Chipsatz – und damit als erstes auf dem Markt – dürfte die Integration von gleich vier USB3.0 Ports in den Chipsatz sein. Neben dem A75 gibt es noch einen A55, welcher sich nur in Details und der Geschwindigkeit der Schnittstellen abgrenzt. So unterstützt der kleine Bruder des A75 kein USB3.0 und nur sechs SATA 3GB/s Ports. In Sachen Stromverbrauch liegt der A75 bei 7,8W TDP und der A55 bei 7,6W TDP. Beide Chipsätze werden nach wie vor im 65nm Verfahren gefertigt.
Zum Start der Plattform gibt es seitens der Boardpartner von AMD schon eine umfangreiche Auswahl. AMD selbst gab auf einer Folie knapp 50 Boards an. Auffallend ist die Dominanz des A75 Chipsatzes, welcher auf so gut wie allen Boards zum Einsatz kommt. Aufgrund der geringen Unterschiede zwischen dem A55 und dem A75 ist der überwiegende Einsatz von letzterem aber auch verständlich.

A55A75
SATA:6 x 3GiB/s6 x 6GiB/s
RAID:0,1,100,1,10
FIS-Based
Switching:
HD Audio:
PCIe GPPs:4x1 Gen 24x1 Gen 2
USB 3.0 / 2.0 / 1.0:- / 14 / 24 / 10 / 2
PCI Slots:33
mSATA:
>2.2TB Support (UEFI):
TDP:7,6W7,8W
Fertigung:65nm65nm
Nächste Seite: Testsystem