Intel Core i7-3770K Ivy-Bridge

Richtig getickt?

Seite 2: Modelle und Chipsätze

Intel Core i7-3770K

Wir bekamen von Intel das zum Start aktuelle Topmodell der neuen Prozessoren mit Ivy Bridge Archtitektur – den Core i7- 3770K (). An den leistungsspezifischen Daten hat sich im Vergleich zum vorherigen Topmodell, dem Core i7-2700K, nicht sonderlich viel getan. Nachwievor setzt das Topmodell auf einen 3,5GHz schnellen Basistakt, welcher mittels Turbo auf 3,9GHz angehoben werden kann. Auch in Sachen Cache und Kern- beziehungsweise Threadanzahl bleibt alles beim alten und der Core i7-3770K kann mit seinen vier Kernen mittels Hyper-Threading acht Threads parallel bearbeiten. Erste Veränderung die auffällt liegt im Bereich der TDP, diese konnte dank der neuen Fertigungstechnologie von ehemals 95 Watt auf 77 Watt reduziert werden und liegt damit fast 20 Watt unterhalb des Vorgängers. Weitere Neuerung stellt der nun offiziell unterstützte Speichertakt von 1600 MHz und natürlich die deutlich verbesserte Grafikeinheit dar.

Die Ivy Bridge CPUs kommen auf 1,4 Milliarden Transistoren, welche auf einer Fläche von 160 mm² unterkommen. Im Vergleich dazu kommt die Sandy Bridge Generation bei CPUs mit vier Kernen auf 1,16 Milliarden Transistoren auf einer Fläche von 216 mm² und die Sandy Bridge-E Prozessoren aufgrund der Aufgestockten Kernen, Cache und Memory Controllern auf 2,27 Milliarden bei einer Fläche von 435 mm2.

Im Bereich Overclocking gibt es auch die eine oder andere Neuerung: Der maximale Multiplikator steigt von ehemals 59 auf 63, auch können die Multiplikatoren jetzt in Echtzeit aus dem Betriebssystem heraus verändert werden – inklusive abgestuftem Turbo. Weitere interessanten Neuerungen gab es im beim Speichercontroller, so dass dieser jetzt Frequenzen von bis zu 2667 MHz einstellen kann. Wesentlich mehr Praxisbezug dürfte die Möglichkeit sein den Speichertakt in 200 MHz schritten zu erhöhen, bisher war dies nur in 266 MHz Schritten möglich. Die maximalen Einstellungsmöglichkeiten bedeuten natürlich bei weitem nicht dass diese Werte von "Wald und Wiesen CPUs" erreicht werden können, dennoch hat Intel hier diverse Verbesserungen vorgenommen um auch bei den Enthusiasten den ein oder anderen Wunsch zu erfüllen.

Intel setzt auch wie beim Vorgänger auf einen Sockel mit 1155 Kontakten. Dieser ist mit den Vorgänger Prozessoren kompatibel, so dass auch etwaige Sandy Bridge Prozessoren auf Mainboards mit den neuen Chipsätzen lauffähig sind.

Etwas Verwirrung stiftet Intel allerdings mit den neuen Modellbezeichnungen, kamen bei den Sandy Bridge Prozessoren vorrangig runde hunderter Nummern wie zum Beispiel 2700 zum Zuge, gibt es nun auch Abstufungen in eine Zehnerpotenz darunter. Damit noch nicht genug unterscheiden sich die K-Modelle nicht mehr nur in den Overclocking-Eigenschaften: zum Beispiel hat der Core i7-3770 einen um 100 MHz geringeren Basistakt als das Modell mit angehängtem K – bei einem Preisunterschied von circa 30 Euro. Insgesamt finden wir die Wahl der Modellbezeichnungen, speziell bei den Stromsparmodellen, nicht sonderlich glücklich gewählt. So besitzen die Core i7 Stromsparmodelle im Grunde alle die gleiche Modellbezeichnung 3770, einziger Unterschied ist der angehängte Buchstabe, dieser signalisiert aber nicht nur einen Unterschied in Sachen TDP, sondern auch erhebliche Unterschiede in Basis- und Turbotakt. Diese Unterschiede manifestieren sich in einer Art und Weise, dass nicht wirklich ein System dahinter zu entdecken ist – denn besäße auch der i7-3770T einen Turbotakt von 3,9 GHz wäre zumindest dieser bei allen 3770er Modellen identisch. Die Modellbezeichnungen spielen somit eher dem Marketing in die Hände anstatt dem Kunden eine ungefähre Vergleichbarkeit in Sachen Leistungsfähigkeit zu bieten.



In Sachen Overclocking ließ unser Modell eine Taktrate von knapp 4,8 GHz zu, eventuell wäre auch noch eine weitere Steigerung mit noch höherer VCore möglich gewesen. Da unsere Kühllösung allerdings schon mit 4,8 GHz und einer VCore von 1,35V ihre Mühe hatte, gaben wir uns mit dem erreichten zufrieden. Am Ende sprang eine Erhöhung im Vergleich zum Basistakt von 1,3 GHz und im Vergleich zum Turbotakt immerhin noch 900 MHz heraus. Wie sich die Takterhöhung in der Leistung niederschlägt zeigen wie immer die Benchmarks auf den weiteren Seiten.



Neben unserem Modell kommen zeitgleich vier weitere Modelle auf den Markt ein weiteres Modell der i7 Reihe und drei Modelle der i5 Reihe. Letztere muss wie bisher auf Hyper-Threading verzichten. Während bei den i7 Modellen alle auf die stärkere Grafikeinheit HD 4000 setzen, kann von den kleineren Geschwistern nur der Core i5-3570K auf die GPU mit 16 EUs zurückgreifen. Die Stromsparmodelle kommen ebenso wie die CPUs mit nur zwei Kernen erst einige Zeit später nach den heutigen Modellen auf den Markt. Für letztere wurde Anfang Juni von Intel in den Raum gestellt.

ModellCPU TaktTurbo 1-2 KerneTDPCacheKerne / ThreadsMax DDR3GPUArchitekturSockelPreis
Core i7-3960X3,3 GHz3,9 GHz130 W15 MiB6 / 121600-Sandy Bridge-E
2011
Core i7-3930K3,2 GHz3,8 GHz12 MiB
Core i7-38203,6 GHz3,9 GHz10 MiB4 / 8
Core i7-3770K3,5 GHz3,9 GHz77 W8 MiBHD 4000Ivy Bridge1155
Core i7-37703,4 GHz3,9 GHz
Core i7-3770S3,1 GHz3,9 GHz65 W$ 278
Core i7-3770T2,5 GHz3,7 GHz45 W$ 278
Core i5-3570K3,4 GHz3,8 GHz77 W6 MiB4 / 4
Core i5-35503,3 GHz3,7 GHzHD 2500
Core i5-3550S3,0 GHz3,7 GHz65 W$ 194
Core i5-34503,1 GHz3,5 GHz77 W
Core i5-3450S2,8 GHz3,5 GHz65 W$ 174
Core i7-2700K3,5 GHz3,9 GHz95W8 MiB4 / 81333HD 3000Sandy Bridge
Core i7-2600K3,4 GHz3,8 GHz
Core i5-2550K6 MiB4 / 4




ArchitekturFertigungTransistorenDie Fläche
Ivy Bridge22 nm1,4 Mrd160 mm²
Sandy Bridge32 nm1,16 Mrd216 mm²
Sandy Bridge-E2,27 Mrd435 mm²



Chipsätze

Zwar setzt Intel noch immer auf den LGA1155 Sockel, nichts desto trotz gibt es mit den neuen Prozessoren auch neue Chipsätze, deren Modelle für den Mainstream Desktop hören auf die Namen Z77, Z75 und H77. Größte Neuerungen im Chipsatzbereich stellt der jetzt bei allen Varianten integrierte USB 3.0 Controller dar, welcher vier Ports nach außen zur Verfügung stellt. Ansonsten sind die Änderungen relativ verhalten, so sind weiterhin nur zwei der insgesamt sechs Sata Ports 6 Gbps fähig und die zur Verfügung gestellten Technologien sind weitestgehend mit denen der Vorgänger identisch. Einzige Ausnahme bildet dabei die SSD-Caching Funktion Intel Rapid Response Technologie, welche jetzt auf allen 77er Chipsätzen verfügbar ist, anstatt wie bisher nur auf dem Z68 Chipsatz.


Z77Z75H77Z68
USB 2.0 / 3.014 / 414 / 414 / 414
Sata 3 Gbps / 6 Gbps6 / 2
Intel RST Smart Response Technology
Overclocking mit "K" CPU
PCIe Konfiguration1* 16X / 2* 8X / 1* 8X, 2* 4X1* 16X / 2* 8X1* 16X1* 16X / 2* 8X
Nächste Seite: Testsystem