Axus Fit 300

Externes Performance Wunder?

Seite 6: Leistungstest eSata

Die Leistungstest erfolgen mittels des in hier vorgestellten Programms seeker.c und hdparm.
Außerdem wird unter Windows 7 SiSoft Sandra Pro Business sowie HD Tune 2.55 verwendet.

Da alle Tests mit den gleichen Festplatten stattfinden, wollen wir hier nur die Leistungsfähigkeit des Controller Chips testen. Es ist zu erwarten, dass die eSATA Schnittstelle keine Begrenzung darstellen wird, die USB 2.0 Schnittstelle allerdings schon. Der Test mit dem Programm seeker.c soll die Leistungsfähigkeit der Controller Chips im Gehäuse im Bezug auf die Anzahl der verarbeitbaren Befehle testen und herausfinden, ob ein RAID Modus bei der Zugriffsgeschwindigkeit einen Vorteil bringt.

Ein Kurztest mit USB 2.0 bestätigte die Annahme, dass hier die Schnittstelle die Begrenzung darstellt und alle Messungen konstant bei 33,7 MB/s lagen.

Testsystem
MotherboardAsus M3N78 -EMH HDMI
CPU/KühlerAthlon X2 5000+ 2 GHz
RAM4GB DDRII-800 CL5
HDDSamsung 1TB HD103UJ
BetriebssystemeUbuntu 9.04, Windows 7 64Bit
NetzteilCougar 400W


hdparm
Test hdparm cached Reads
RAID 0
228
RAID 1
203
RAID 3
221
RAID 5
220
Large
122
Clone
208
Theoretische Schnittstellengeschwindigkeit
300
 
0
300
150
MB/s


Test hdparm direct Reads
RAID 0
219
RAID 1
84
RAID 3
199.5
RAID 5
188.2
Large
103.3
Clone
103
Theoretische Schnittstellengeschwindigkeit
300
 
0
300
150
MB/s


seeker.c
Vergleich zufällige Datenblöcke verschiedene Modi (Zugriffe pro Sekunde)
RAID 0
57
RAID 1
62
RAID 3
57
RAID 5
56
Large
64
Clone
63
 
0
100
50
seeks/s


Wie man sieht, macht der Modus bei der Zugriffsgeschwindigkeit fast keinen Unterschied.

SiSoft Sandra Pro Business
  • Drive Index
RAID 0
176.86
RAID 1
87.2
RAID 3
156.68
RAID 5
156.54
Large
87.34
Clone
87.27
Theoretische Schnittstellengeschwindigkeit
300
 
0
300
150
MB/s


  • Random Access Time
Drive Index - Leistung (Read)
RAID 0
15.57
RAID 1
16.12
RAID 3
16.8
RAID 5
18.17
Large
15
Clone
16
 
0
20
10
ms


Bei der Zugriffszeit kann man einen leichten Vorteil für das RAID 0 erkennen, da hier die Zugriffe in der Theorie über alle drei Festplatten verteilt werden.

Stromverbrauch

Im Idle Betrieb braucht das FiT 300 mit drei installierten Festplatten 24 Watt. Nach dem entfernen aller Festplatten sind es immerhin noch 4,5 Watt.
Die Firmware kann offensichtlich nicht die Energiesparmodi der Festplatten aktivieren.


      
(*klick* zum Vergrößern)

Nächste Seite: Fazit