Thermaltake Urban S71

Seite 2: Äußere und Innere Details

Wie schon am Anfang erwähnt hat das Designschema der Urban-Baureihe nichts mehr mit den älteren Gehäusen von Thermaltake gemeinsam. Das Design des Urban S71 kommt deutlich edler und erwachsener daher und orientiert sich eher an den Gehäusen von Fracal Design oder Lian Li als an den eigenen Vorgängerserien. Das ganze Gehäuse ist einfach und schnörkellos gestaltet worden und wird durch die edle Tür aus gebürstetem Aluminium deutlich aufgewertet.


Hinter der Tür verbergen sich vier 5,25-Zoll-Einbauschächte. Eine der Schachtabdeckungen kann als Adapterblende fungieren um ein 3,5-Zoll-Laufwerk extern verbauen zu können. Direkt oberhalb der Laufwerksschächte befinden sich vier USB-Anschlüsse von denen zwei den schnellen USB-3.0-Standard unterstützten. Die obligatorischen Audio-Buchsen befinden sich zwischen den USB-Ports. Im Deckel wurde neben den Start- und Reset-Buttons ein SATA-Hot-Swap-Dock und eine zweistufige Lüftersteuerung verbaut.


Kommen wir nun zum Innenleben des Urban S71. Die Seitenwände sind mit Rändelschrauben befestigt und lassen sich infolgedessen schnell und einfach demontieren. Der nun zum Vorschein kommende Innenraum setzt den schlichten, edlen Look des Exterieurs fort. Der gesamte Innenraum ist in mattschwarz gehalten und verzichtet auf farbliche Kontraste.


Intern können fünf 2,5/3,5-Zoll-Laufwerke installiert werden. Wie heutzutage üblich werden die Laufwerke auf sogenannten Schlitten verschraubt, die dann wiederum in den Festplattenkäfig geschoben werden. Im Fall des Urban S71 ist der Festplattenkäfig aus einem Stück gefertigt und kann nicht entfernt oder gesplittet werden. Drei der fünf 5,25-Zoll-Einbauplätze verfügen über ein Schnellspannsystem um die zu verbauende Komponente Werkzeuglos befestigen zu können.


Das standardmäßig verbaute Kühlsystem setzt auf zwei 200-mm-Lüfter in der Front und im Deckel sowie auf einen 120-mm-Lüfter an der Rückseite. Die 200-mm-Lüfter drehen mit maximal 800 upm und erzeugen dabei knapp 15 dBa. Der 120-mm-Lüfter besitzt eine Drehzahl von 1000 upm und ist mit knapp 16 dBa etwas lauter. Alle Lufteinlässe verfügen von Haus aus über Staubfilter, die leicht und schnell entfernt werden können. Optional kann auf dem Gehäuseboden ein weiterer 120/140-mm-Lüfter installiert werden um die Kühlperformance zu optimieren. Um Flexibel in puncto Leistung und Lautstärke zu sein, können die Lüfter über eine zweistufige Lüftersteuerung geregelt werden. Nutzer einer Wasserkühlung haben darüber hinaus die Möglichkeit einen 240-mm-Radiator im Deckel zu montieren.


Insgesamt bietet das Urban S71 Platz für acht Erweiterungskarten. Diese werden mit Rändelschrauben fixiert und können somit einfach ein- und ausgebaut werden. Standardmäßig dürfen die Erweiterungskarten eine maximale Länge von 344 mm besitzen. Da der Festplattenkäfig nicht entfernt werden kann ist dieser Maximalwert endgültig.


Das Netzteil wird wie üblich auf dem Boden verbaut. Eine Entkopplung vom Gehäuseboden durch Gummipuffer oder eine Entkopplung von der Gehäuserückseite durch eine Gummiumrandung des Ausschnitts wurde leider nicht verbaut. Frischluft zieht das Netzteil über einen Ausschnitt im Boden an, der mit einem leicht zu reinigenden Staubfilter ausgestattet wurde.

Das Kabelmanagementsystem des Urban S71 setzt auf fünf Kabeldurchführungen im Innenraum, die mit Gummiabdeckungen versehen worden sind. Um die Kabel versteckt hinter dem Mainboard-Tray verlegen zu können bietet das Urban S71 20 mm Platz. Dies reicht aus um dicke Kabelstränge verlegen zu können, allerdings gilt an dieser Stelle je mehr Platz vorhanden ist, desto besser.


Verarbeitung

An der Verarbeitung des Thermaltake Urban S71 gibt es fast nichts zu beanstanden. Das Chassis ist stabil und die Seitenwände sind mit einer Materialstärke von 0,8 mm verwindungssteif genug. Auch bei der Lackierung des Innenraums gibt es nichts zu beanstanden. Unangenehm aufgefallen ist uns lediglich die Tatsache, dass das Hartplastik des Deckels und der Front recht Anfällig für unschöne Fingerabdrücke ist.
Nächste Seite: Hardwareeinbau und Betrieb
Veröffentlicht:

Kategorie: Gehäuse
Kommentare: 0