Corsair Obsidian Series 250D Gehäuse

Seite 3: Hardwareeinbau und Betrieb

Die Hardware konnte unproblematisch im Corsair Obsidian Series 250D untergebracht werden. Jedoch sorgt die Tatsache, dass eine Vielzahl von Rändelschrauben zum Einsatz kommt, für die eine oder andere Verzögerung. Wichtig im Falle des 250D ist die richtige Reihenfolge der Komponenten beim Zusammenbau.


Wir beginnen dieses Mal mit der Montage der Datenträger. Zunächst müssen vier Rändelschrauben gelöst werden um die Abdeckung der Schlitten zu erreichen. Als nächstes kann die 2,5-Zoll-SSD sowie die 3,5-Zoll-Festplatte bequem in den Schlitten eingehängt und in den Käfig geschoben werden.


Das Netzteil wird neben dem Laufwerkskäfig auf dem Boden platziert und mit der Rückwand verschraubt. Die Kabellage kann gut zwischen Frontblende und Netzteil verstaut werden. Jedoch empfehlen wir, wie eigentlich immer bei Gehäusen in diesem Format, ein modulares Netzteil. Infolgedessen müssen nur die wirklich benötigten Kabel genutzt werden und der ohnehin kleine Innenraum wird nicht unnötig mit Kabeln blockiert. Dies kommt vor allem der Luftzirkulation beziehungsweise der Kühlung der Komponenten zu gute.


Das Mainboard wird auf einem kleinen Plateau verschraubt. Prozessorkühler dürfen im Corsair 250D maximal 95mm hoch sein ohne mit dem Deckel zu kollidieren.


Die Grafikkarte kann als nächstes eingesetzt werden. Selbst eine vollausgewachsene Dual-Slot-Grafikkarte kann im 250D Platz nehmen. Jedoch dürfen 300mm nicht überschritten werden.


Zuletzt haben wir das optische Laufwerk in den 5,25-Zoll-Schacht geschoben und arretiert.


Betrieb


Während des Betriebs gibt es keine großartigen Auffälligkeiten. Störgeräusche wie beispielsweise Vibrationen konnten wir nicht ausmachen. Die Temperaturen gehen zwar für ein Gehäuse dieser Größe in Ordnung, jedoch raten wir bei entsprechend potenten Komponenten zu weiteren beziehungsweise einem größeren Lüfter (Front). Die Lüfter sind während des Betriebs hörbar, jedoch noch im akzeptablen Bereich. Eine Lüftersteuerung kann quasi niemals schaden und würde auch dem Obsidian Series 250D gut zu Gesicht stehen.
Nächste Seite: Fazit