Sapphire X1950 XTX Toxic

Radeon unter Wasser

Seite 3: Kühlung

Ein weiteres Augenmerk liegt jedoch auf die Kühllösung aus dem Hause Thermaltake, die sich dort „Tide Water“ nennt.
Die Verarbeitung der Kühlung zeigt sich insgesamt sehr gut. Die Kühleinheit besteht aus einem Kupferradiator, in der die Kühlflüssigkeit mit Unterstützung eines Radiallüfters gekühlt wird. Der VGA Kühlkörper selbst besteht aus einem vernickelten Kupfer und ist geeignet, eine Verlustleistung bis zu 120W abzuführen. Mit insgesamt zwei Einstellungen lässt sich der Lüfter in der Umdrehungsgeschwindigkeit und damit in der Leistung beeinflussen. Umdrehungen zwischen 2.000 und 2.500 RPM sind machbar, die man leider nicht stufenlos regulieren kann. Nach dem Motto:„entweder oder!“


ge 1729 ge 1730 ge 1732 
(*klick* zum Vergrößern)


ge 1735 ge 1737 ge 1740 
(*klick* zum Vergrößern)


ge 1741 ge 1744 
(*klick* zum Vergrößern)


Die integrierte 12V Pumpe wird mit einer Lebensdauer von ca. 40.000 Stunden und einer Leistung von 72L die Stunde angegeben. Das sollte für eine Grafikkarte auch locker ausreichen. Das System ist zwar an sich mindestens 10.000 Stunden wartungsfrei, aber der Anwender hat die Möglichkeit, dass man die Kühlflüssigkeit über einen Verschluss nachfüllen kann. Der Wasserstand wird über ein Sichtfenster angezeigt. Untergebracht ist das System in einer Dual-Slot, PCI kompatiblen Lösung mitsamt des durchsichtigen Ausgleichsbehälter und grüner Kühlflüssigkeit. Für User mit Platzproblemen ist der Verlust von zwei Steckplätzen kaum zumutbar, aber im Zeitalter, wo die Mainboard Hersteller bereits sehr gute Soundlösungen und Netzwerklösungen mit integriert haben, ist es ein nachvollziehbarer Lösungsweg, um mehr Leistung der Karte zu entlocken. 8mm Schläuche leiten die Kühlflüssigkeit vom Kupferblock in die Kühleinheit. Der Radiallüfter saugt die Luft aus dem Gehäuse an und führt sie zum Radiator. Die überschüssige Wärme wird am Gehäuse-Ende über die Slot-Öffnungen abgeführt. Ein Kühlen der Speichermodule auf den Grafikkarten ist leider mit Wasser nicht vorgesehen und so spendiert Sapphire passive Aluminiumkühler, um auch den letzten Power-Usern einen Kritikpunkt zu nehmen. Im Betrieb leuchtet die Kühleinheit in einem schicken Blau und spiegelt für Modding Ambitionen einen besonderen Flair im Gehäuse wieder. Dies verstärkt sich natürlich im Crossfire Betrieb bei zwei Karten, sofern genügend Platz vorhanden ist und man auf weitere Steckplätze verzichten kann. Der nächste Punkt betrifft die Lautstärke, die für eine Wasserkühlung nur auf der kleinsten Lüfterstellung überzeugen kann. Man hört zwar noch ein leises Säuseln des Lüfters, welches aber im geschlossenen Gehäuse kaum wahrnehmbar ist. Stellt man hingegen den Lüfter auf volle Leistung, ist es vorbei mit der angenehmen Ruhe und er wird gut hörbar.


Messverfahren/Lautstärke:

Vor der Messung: Frequenzbewertung und Anzeigecharakteristik eingestellt.

Ausrichtung: Das Messmikrofon wurde möglichst exakt auf die Schallquelle ausgerichtet.

Platzierung:
Schallpegelmesser wurde auf ein Stativ gesetzt, damit die Messungen nicht durch Griffgeräusche, Schallabschattungen (durch Hand oder Körper) oder Veränderung von Positionen verfälschen.


Die Genauigkeit beträgt bei unserem Gerät +/- 2dB bei 114 dB Schalldruck.

Die Grafikkarten werden mit einem unserer Sound-Level Meter bei einem Abstand von ca. 70 cm gemessen.
Der „echte“ Silent Betrieb ist mit unseren Geräten derzeit leider nicht messbar. Hier trifft unser eigener subjektiver Eindruck zu. Dieses Verfahren unterstützt uns dabei.


kuehler%20218s


(*klick* zum Vergrößern)


Messverfahren/Temperaturmessung:

Hierfür verwenden wir ein digitales Infrarot-Thermometer zur berührungslosen Temperaturmessung. Es kann in dem Bereich zwischen -20°C und+ 270°C eingesetzt werden. In einem Abstand von ca. 80 cm wird zur Wärmequelle hin gemessen. Die Oberflächentemperatur des gemessenen Objektes, hier Rückseite der Grafikkarte, wird dabei registriert und von der Redaktion notiert. Eine zweite Messung erfolgt zur Kontrolle nach einer Stunde. Die Messgenauigkeit liegt +/- 2°C des Anzeigewertes.


ge 851
(*klick* zum Vergrößern)


Die Sapphire X1950 XTX zeigt dabei eine Temperatur von 40°C unter Idle und 69°C unter Last bei einer Raumtemperatur von knapp 21,5° C per Software Anzeige und voller Lüfterdrehzahl. Unser Messgerät notiert 38°C unter Idle und 63°C unter Last auf der Rückseite der Grafikkarte.
Bei kleiner Lüfterdrehzahl erhöht sich die Temperatur auf 47°C unter Idle und 78°C unter Last in der Software Anzeige.


Temperaturen Rückseite
Idle Sapphire X1950 XTX Toxic
38
Last Sapphire X1950 XTX Toxic
63
 
0
100
50
°C


Temperaturen Software volle Drehzahl
Idle Sapphire X1950 XTX Toxic
40
Last Sapphire X1950 XTX Toxic
69
 
0
100
50
°C


Temperaturen Software kleine Drehzahl
Idle Sapphire X1950 XTX Toxic
47
Last Sapphire X1950 XTX Toxic
78
 
0
100
50
°C



Der Kühler zeigte auf der Sapphire X1950 XTX insgesamt eine gute Wirkung, wobei er im kommenden Nachfolgermodell mit R600 Chip vermutlich seine Leistungsgrenzen in dieser Bauform überschreiten wird. Sollte es eine Nachfolge der Toxic geben, muss die Kühlung überarbeitet oder seitens Sapphire nach Alternativen gesucht werden.


sapphire




Nächste Seite: Testsystem/3D Benchmarks