Magicool DIY Flüssigkeitskühlung

Kompaktes Wasserkühlungsset

Seite 3: Montage

Der Einbau der Magicool DIY gestaltet sich, auch aufgrund der bebilderten Montageanleitung, recht einfach und sollte auch von ungeübten Usern problemlos durchzuführen sein.

Um den Kühlkörper zu montieren, ist es notwendig das Mainboard auszubauen. Hat man das Board in der Hand, werden beim verwendeten Testsystem zuerst vier Schrauben von hinten durch die um den Sockel angeordneten Löcher geführt und mittels beiliegender Muttern befestigt. Nun müssen zwei der mitgelieferten G1/4“ Anschlüsse in den Kühler geschraubt und natürlich die Schutzfolie entfernt werden. Nachdem die CPU mit neuer Wärmeleitpaste versehen ist, kann der Kühlblock aufgesetzt werden. Die abschließende Befestigung erfolgt durch eine Platte aus durchsichtigem Kunststoff. Diese wird über die vier Schrauben geschoben und zentriert den Kühler über zwei Löcher, die über die eingeschraubten Schlauchanschlüsse geführt werden. Eine einfache und gute Lösung, da die Platte mit Bohrungen für alle gängigen Sockel versehen ist und somit die Verwendung auch bei einem Systemwechsel problemlos möglich ist.


010 011 012 013


(*klick* zum Vergrößern)



Als nächstes wird der Radiator mit Lüfter an seinem Bestimmungsort untergebracht. Hierzu wird bei entsprechendem Gehäuse der heute übliche, hintere 120mm Lüftereinbauplatz genutzt. Der Radiator wird mit vier 3mm-Schrauben wie ein Lüfter angeschraubt. Vorab sollten natürlich die beiden G1/4“ Schraubanschlüsse eingedreht werden. Zum Schluss werden Lüfter und Lüftergitter mit den beiliegenden, langen 3mm-Schrauben befestigt.

Nun muss noch ein Platz für die Pumpeneinheit gefunden werden. Zur Befestigung dient ein selbstklebendes Pad aus Moosgummi, dass gleichzeitig die Pumpe entkoppelt. Das Anschlusskabel wird einfach mit dem Netzteil verbunden und die Pumpe ist Betriebsbereit.


014 015 016 017


(*klick* zum Vergrößern)



Den Abschluss des Einbaus bildet die Verschlauchung des Kühlkreislaufs. Das Zurechtschneiden auf die korrekten Längen lässt sich recht gut mit einer scharfen Schere bewerkstelligen. Zu beachten ist, dass die Enden unbedingt gerade sein müssen. Die Montageanleitung gibt über die vorgesehene Anschlussreihenfolge der Komponenten exakt Auskunft. Allerdings sind in der Montageanleitung im deutschsprachigen Teil die Angaben für Einlass und Auslass der Pumpe vertauscht worden, was den Laien schon vor Probleme stellen kann. Erfolgt die Verschlauchung genau nach der gedruckten Beschreibung, ist es unmöglich den Wasserkühler vollständig zu entlüften. Erst nach dem Austauschen der Schläuche war das Problem beseitigt. Nach Rücksprache mit dem Hersteller wird dieses Problem aber umgehend berichtigt. Die Schläuche werden einfach durch handfestes Anziehen der Überwurfmuttern fixiert.

Hat man sich vom korrekten Sitz aller Schlauchanschlüsse überzeugt, kann der Kühlkreislauf mit der mitgelieferten Kühlflüssigkeit befüllt werden. Zum Befüllen muss nur die kleine Schraube auf der Oberseite der Pumpe aufgeschraubt werden. Damit die Flüssigkeit mit der beiliegenden Spritze aufgefüllt werden kann, empfiehlt es sich, diese vorab in eine Schale umzufüllen. Um den Kühlkreislauf zu entlüften, wird der ATX-Stecher des Netzteils vom Mainboard abgezogen und, wie in der Anleitung beschrieben, zwei Pins im Stecker überbrückt. So ist nur die Pumpe mit Strom versorgt, das Mainboard bleibt stromlos. Der gesamte Vorgang ist sehr deutlich beschrieben und sollte auch für ungeübte Anwender keinerlei Probleme bereiten.



019 020


(*klick* zum Vergrößern)








Nächste Seite: Testlauf
Veröffentlicht:

Kategorie: Kühler
Kommentare: 0