Cooler Master G550M Netzteil im Test

Seite 1: Cooler Master G550M

vorschau CoolerMaster G550M 2
Von der Firma Cooler Master steht heute das G550M Netzteil auf dem Prüfstand. Die Serie ist im Midrange-Bereich angesiedelt, verzichtet jedoch nicht auf semimodulares Kabelmanagement. Wie sich das 550 Watt Modell im Test schlägt, zeigt der nachfolgende Test.

Über Cooler Master
Cooler Master zeichnet sich seit der Gründung 1992 als Hersteller hochwertiger Kühllösungen aus. Sie kooperiert unter anderem mit AMD und Intel bei der Herstellung von CPU-Kühlern und produziert für PC-Assembler wie IBM, HP, Fujitsu Siemens oder Medion. Wie viele Kühler-Hersteller führen sie auch Gehäuse und Netzteile im Programm.

Lesezeichen


Das Cooler Master Netzteil 550M (Modell RS-550-AMAA-B1) trägt die 80 Plus Bronze Zertifizierung. Auf dem Karton sind die wichtigsten Daten, darunter auch Deutsch, bereits aufgedruckt. Das Gehäuse des Netzteils ist mit der Farbe schwarz lackiert worden. Im Deckel selbst ist das Lüftergitter mit Wabenstruktur eingestanzt worden. Darunter befindet sich der 120mm Lüfter. Das Netzteil verfügt über eine einzige, aber kräftige 12 Volt Schiene.
Auf der technischen Seite bieten die Netzteile der GM-Serie eine Zeitgemäße DC-DC Technologie, sowie selektierte und hochwertige Komponenten. Die modularen Kabel für die Geräte sind erfreulicherweise als Flachband ausgeführt, was das verlegen zusätzlich erleichtert und den Luftstrom im Gehäuse weniger behindert.



Zur weiteren Ausstattung gehören vier schwarze Befestigungsschrauben, ein Faltblatt mit den Leistungsdaten und den Garantieinformationen. Die Garantiezeit beträgt 5 Jahre. Das Netzteil weist eine Einbautiefe von lediglich 140mm auf, wobei die Anschlussbuchen des Kabelmanagements bündig mit dem Gehäuse abschließen.

Technische Daten


Abmessungen B x H x T150 x 86 x 140
Lüfter1x120 mm
LüfterregelungTemperatursteuerung
Lüfter beleuchtet
PFCAktiv
Eingangsspannungsbereich100-240VAC
Kabellänge ATX / längstes Kabel55cm / 76cm
Stecker ATX 24P / 20P / P4 / P8 / AUX
Stecker 5.25“ / 3.5“ / SATA / PEG3 / 1 / 6 / 2
Leistung gemäss Hersteller550W
Stromstärken 3.3V / 5V / 5VSB / -12V20A / 20A / 2,5A / 0,3A
12V(1)42A
Combined Power 3.3V+5V / 12V100W / 504W
Garantie/Gewährleistung5 Jahre



Anschlüsse und Kabel

Die Kabel mit dem ATX,- und dem P8,- (P4+P4) Stecker sind ordentlich ummantelt worden. Alle anderen Kabel sind wie erwähnt als Flachbandkabel ausgeführt und ausreichend lang gestaltet worden. Das ATX-Kabel weist hierbei eine Länge von 55cm auf, der 20+4-Pin ATX Stecker garantiert eine gewisse Abwärtskompatibilität. Ausziehhilfen an den Molex Steckern sind allerdings nicht vorhanden. Das Netzteil ist mit zwei PCI-E Stecker ausgestattet die als P6+2-Pin Stecker ausgeführt sind.



Fest montierte Kabel:

  • Ein Kabel mit einem ATX/BTX Stecker (20+4 Pin)
  • Ein Kabel mit einem P8 (P4+P4) Stecker (EPS/ATX12V Mainboard)
  • Ein Kabel mit zwei 6+2-Pin Stecker (Grafikkarte)


Abnehmbare Kabel:

  • Zwei Kabel mit drei 5-Pin Stecker (SATA)
  • Ein Kabel mit drei 4-Pin 5.25“ Stecker (Laufwerke, HDD) und einem einem 4-Pin 3.5“ Stecker (Laufwerk FDD)


Lüfter, Lautstärke und Kühlung

Das Netzteil wird von einem 120mm-Lüfter des Herstellers Yate Loon über eine Temperaturabhängige Steuerung gekühlt. Die genaue Bezeichnung lautet "D12BH-12". Laut Hersteller verursacht der Lüfter einen Schalldruck von 41 dB(A) bei 2.300 U/min. Durch die eingebaute Lüfterelektronik ist der Lüfter jedoch auch bei Volllast nicht zu hören. Auch bei einer Überlast von 16 Prozent (total 635 Watt) ist der Lüfter nicht wirklich wahrnehmbar. Zur Lüfterlautstärke ist jedoch anzumerken, dass es wie bei allen Lüftern mit Temperatursteuerung schwierig ist, die effektive Lautstärke im "Normalbetrieb" zu beziffern, zumindest ohne aufwändige Messverfahren in klimatisierten und Schalltoten Räumen. Auch unter Volllast und Überlast war der Lüfter nicht zu hören.



Yate Loon Electronics Lüfter Modellentschlüsselung:

D12BH12
D=DC
A=AC
Size (cm)Bearing:
B=Ball
S=Sleeve
Speed:
L=Low (1’000rpm)
M=Medium (1’400rpm)
H=High (2’800rpm)
Voltage (V)
Nächste Seite: Spannungsstabilität