Die CPUs auf Basis der Broadwell-E Architektur basieren weiterhin auf der aktuellen X99 Plattform mit LGA 2011-3 Sockel. Auch bei der Anzahl der Kerne bleibt es angeblich bei Modellen mit sechs und acht Kernen und weisen dabei weiterhin eine TDP von 140 Watt auf. Die Variante mit acht Kernen kann, wie der Core i7-5960X, auf einen 20 MByte großen Cache zugreifen. Die größte Änderung neben der neuen Architektur liegt laut Fudzilla bei der Speicheranbindung, Broadwell-E Prozessoren sollen mittels vier DDR4 2400 Kanäle auf den Hauptspeicher zugreifen können. Der Vorgänger Haswell-E unterstützt offiziell nur DDR4 2133.
Modell | CPU Takt | Turbo 1-2 Kerne | TDP | Cache | Kerne / Threads | Max DDR | Architektur | Sockel | Preis |
Core i7-5960X | 3,0 GHz | 3,5 GHz | 140 W | 20 MiB | 8 / 16 | 4 x DDR4
2133 | Haswell-E | LGA
2011-3 | -,-- |
Core i7-5930K | 3,5 GHz | 3,7 GHz | 15 MiB | 6 / 12 | -,-- | ||||
Core i7-5820K | 3,3 GHz | 3,6 GHz | -,-- |
Ob die neuen Broadwell-E Prozessoren nach einem BIOS-Update auch in aktuellen X99 Mainboards funktionieren ist bisher noch nicht bekannt.