SB81P Shuttle

klein aber fein

Seite 2: Ausstattung

Dass der Preis für die Erfüllung all dieser Wünsche mit wenigen, unauffälligen Zentimetern mehr edlem Aluminiumgehäuse ganz und gar nicht hoch ausfallen muss, bewies Shuttle erstmals souverän mit dem SB81P

fronts


(*klick* zum vergrößern)


Das Barbeone für den P4 (Sockel 775) bietet bei nur 32.5x22x21cm (LBH) und einem Gewicht von 6.3Kg Brutto Platz für je ein 3.5“ und 5.25“ Laufwerk sowie zwei 3.5“ Festplatten.
Ausserdem verfügt das Barebone über über 2 DDR-400 Speicherbänke (Dual-Channel) sowie je einen PCIe und einen PCI-Steckplatz.

Detailierte Angaben:

Mainboard:

Shuttle FB81, Shuttle-Format, spezielles Design für SB81P
Chipsatz: Intel 915G + ICH6R
Award V6.0PG BIOS, 4MBit Flash-Speicherchip
mit Hardware-Überwachung und ACPI Power-Management
Abmessungen: 20,5 x 28 cm

Sockel 775 unterstützt Intel Pentium 4 und Celeron D Prozessoren
mit 800 oder 533 MHz FSB-Frequenz
unterstützt Hyper-Threading

Netzteil:

Silent-X 350Watt Mini-Netzteil mit Schalter, 115/230V kompatibel
Anschlüsse: 8-Pol ATX2, 6-Pol ATX1, 4-Pol ATX3

Speicherunterstützung:

2 x 184-Pin Steckplatze, Dual Channel
unterstützt PC3200/2700 (DDR400/333) DDR SDRAM Speicher
bis zu einer Gesamtkapazität von 4GB

Prozessorkühlung:

Shuttle I.C.E. Heatpipe-Kühlsystem
Linear geregelte Lüfter

Steckplätze:

1 x PCI-Express (PCI-E, 16X)
1 x 32 Bit PCI (v2.2)

Grafik:

Intel Graphics Media Accelerator 900 (GMA900)
Verbesserter Datendurchsatz durch PCI-E x1-Anbindung
333MHz Taktfrequenz des Grafikprozessors
DX8/DX9-Unterstützung mit erweiterten 3D-Funktionen
Dynamic Video Memory Technology (DVMT) 3.0
Shared Memory max. 256MB

Sound:

Intel HD-Audio Soundfunktion, max. 192kHz/32-Bit
analog: Line-out (8-Kanal), Line-in, Mikrofon, CD-in, AUX
digital: optisch SPDIF-in, optisch und koaxial SPDIF-out

LAN:

Broadcom 5751 Ethernet Netzwerk Controller
unterstützt die Übertragungsraten 10 / 100 / 1.000 MBit/s

Firewire:

IEEE1394 Firewire Controller VIA VT6207
mit 2 Firewire-Anschlüssen (vorne und hinten)
unterstützt 400Mb/s, 200Mb/s, 100Mb/s Datentransferrate

Anschlüsse Laufwerke:

4 x Serial-ATA 150, unterstützt Raid 0 und 1
1 x IDE ATA 100
1 x Disketten-Laufwerk

Anschlüsse Vorne:

6-in-1 Cardreader
Mikrofon
Kopfhörer (Line-out)
2x USB 2.0
Firewire (6 pol.)

Anschlüsse Hinten:

VGA-Anschluß
CMOS-Taster
Firewire (6 pol.)
PS/2 für Maus und Tastatur
GigaBit-Netzwerk-Anschluß (RJ45)
2x USB 2.0
8-Kanl Audio Line-out (2x rear/front, bass/center, surround/back)
SPDIF: optischer Ein- und Ausgang, coaxialer Ausgang
Line-in
Serielle Schnittstelle (COM)
optionale parallele Schnittstelle
optionales Wireless-LAN-Modul

Anschlüsse Onboard:

4 x USB 2.0 (insgesamt 8x)
2 x CDROM Audio-Eingang
1 x Audio-Hilfseingang (AUX)
3 x Lüfter-Anschlüsse

Auf der Rückseite befinden sich neben den üblichen PS/2-, USB-, LAN- und Firewireanschlüssen lobenswerterweise einen optischen Eingang sowie optische und koaxiale Ausgänge für den Sound. Ein Zeichen, dass Shuttle auch diesen auf Performance getrimmten Barebone ebenfalls gerne für den Einsatz als Wohnzimmer-PC neben der Stereoanlage vorsieht.

backs


(*klick* zum vergrößern)


Auf einen Parallel-Port wurde hingegen verzichtet, was wir Shuttle auch nicht weiter übel nehmen wollen, da doch heute praktisch jegliche Peripherigeräte an den USB-Port angeschlossen werden. Gerade an diesen hat Shuttle jedoch leider auch etwas gespart. Lediglich je zwei USB-Ports stehen vorne und hinten am Gerät zur Verfügung. Zu wenig, wie wir finden. Denn mit Drucker, Scanner, Webcam und Joystick kommt man bereits auf die vier Geräte, die man lieber alle hinten anschliessen möchte, ebenso wie man die Maus vielleicht lieber per USB als per PS/2 anschliessen möchte, was dann auch nicht mehr geht.
Für die nächste Serie wünschten wir uns daher vier USB 2.0 Ports auf der Rückseite, oder wenigstens eine im Lieferumfang enthaltene Möglichkeit, die drei ungenutzten Onboard-USB-Anschlüsse nach draussen zu führen. Desktopmainboards bieten nämlich in der Regel sechs nach aussen geführte USB-Anschlüsse und es wäre ja peinlich, wenn wegen einer solchen Kleinigkeit die Barebones den Desktop-Rechnern noch immer nachstehen würden.


Nächste Seite: Der Einbau
Veröffentlicht:

Kategorie: Barebone
Kommentare: 0