Intel Core i7-3930K und i7-3820 im Kurztest

Extrem und bezahlbar?

Seite 7: Leistungsaufnahme

verbrauch2
Gemessen wird mit einem handelsüblichen Energiemessgerät Voltcraft 3500 mit einer Genauigkeit von +/- (1% +0.1W). Zu beachten wäre, dass hierbei das Gesamtsystem (ohne Monitor) gemessen wird und nicht das Mainboard alleine. Als Richtwert reicht dies allerdings in den meisten Fällen aus. Hierbei wird Prime 95 mit der Einstellung "Large FFT" ausgeführt und der höchste gemessene Wert eingetragen.



Last
Intel Core i7-2600K
148.24
Intel Core i7-3820
176.5
AMD Phenom II X6 1090T
183.7
Intel Core i7-920
208.2
AMD FX-8150
217.3
Intel Core i7-3960X
218.1
Intel Core i7-3930K
222.1
 
0
350
175
Watt


Differenz Last/Idle
Intel Core i7-2600K
94.6
Intel Core i7-920
95.4
Intel Core i7-3820
102.1
AMD Phenom II X6 1090T
105.2
Intel Core i7-3960X
143.8
Intel Core i7-3930K
147.5
AMD FX-8150
152.7
 
0
250
125
Watt


Idle
Intel Core i7-2600K
53.64
AMD FX-8150
64.6
Intel Core i7-3960X
74.3
Intel Core i7-3820
74.4
Intel Core i7-3930K
74.6
AMD Phenom II X6 1090T
78.5
Intel Core i7-920
112.8
 
0
150
75
Watt


Die Leistungsaufnahme des Core i7-3930K bewegt sich in ähnlich Gefilden wie der große Bruder, teils sogar darüber. Hier hätten wir eigentlich erwartet das der Core i7-3930K etwas genügsamer ist. Der Core i7-3820 kann hingegen überzeugen und verbraucht, dank weniger Cache und nur vier Kernen, deutlich weniger Energie als die beiden größeren Modelle. Im Vergleich zur Konkurrenz aus dem eigenen Hause muss man aber trotzdem den kürzeren ziehen. Hier muss wohl dem größeren Cache und der insgesamt etwas stärkeren Plattform wie den doppelten Speicherkanälen Tribut zollen. Im Leerlauf bewegen sich alle Modelle der LGA2011 Plattform auf dem gleichen Level.
Nächste Seite: Fazit