Lesezeichen:
- AMD A10-5800K APU
- AMD A10-5800K APU im Grafikcheck
- Intel Core i7-3770, i5-3570K, i5-3550 und i5-3450 – Ivy Bridge Mittelklasse im Test
- AMD A4-3400
- Intel Core i7-3770K Ivy-Bridge – Richtig getickt?
- Intel Core i7-3930K und i7-3820 im Kurztest – Extrem und bezahlbar?
- Intel Core i7-3960X – Sandy-Bridge Extrem!
- AMD FX: Bulldozer Architektur im Test – Regression!?
- Lynx-Plattform: AMD A8-3850 – Llano auf dem Desktop!
- AMD Phenom II X4 975 BE - Update minimal 2.0!
- Intel Core i7-2600K und Core i5-2500K – So tockt Intels Sandy Bridge
Architektur
Mit den neuen Vishera CPUs führt AMD die bereits von den neuen APUs bekannte Piledriver Architektur bei den High-End Prozessoren ein. Die grundlegende Architektur gleicht der des Vorgängers, mit diversen Verbesserungen verspricht AMD aber Performanceverbesserungen von um die 15 Prozent. Dies soll vor allem durch Detailverbesserungen in den verschiedensten Bereichen der Architektur erreicht werden. Darunter Modifikationen im Bereich der Caches und der Sprungvorhersage oder auch beim Scheduler, welcher die Befehle auf die beiden Integer- und die eine Fließkommaeinheit verteilt. Weitere Verbesserungen sind in den Bereich des Prefetchers eingeflossen.
AMD FX-8350
AMD ließ uns mit dem FX-8350 das Top-Modell der neuen Prozessoren zukommen. Dieser läuft mit einem Standardtakt von 4 GHz und ist damit, den Turbo mal ausgenommen, in Sachen Takt die bisher schnellste Desktop CPU seitens AMD. Mittels Turbo kann der Takt nochmals um 200 MHz erhört werden, sofern nicht alle Kerne beansprucht werden. Die restlichen Spezifikationen gleichen denen des Vorgängers in Form des FX-8150, der FX-8350 kann also auf 8MiB L3-Cache und 1MiB L2-Cache je Kern zurückgreifen. Auch bei den Instruktionen hat sich nichts getan und man unterstützt nach wie vor AVX, AES und FMA Befehle. Die TDP bleibt unverändert bei 125W.Modelle
Neben dem heute bei uns im Test befindlichen Modell hat AMD noch drei weitere neue Prozessoren veröffentlicht, welche sich bei Kern-Anzahl, Takt und Cache-Größe unterscheiden.Modell | CPU Takt | Turbo | Architektur | TDP | L2+L3 Cache | Kerne | Max DDR3 | Preis |
FX-8350 | 4,0 GHz | 4,2 GHz | Piledriver | 125 | 8+8 MiB | 8 | 1866 | |
FX-8320 | 3,5 GHz | 4,0 GHz | ||||||
FX-6300 | 3,5 GHz | 4,1 GHz | 95 | 6+8 MiB | 6 | |||
FX-4300 | 3,8 GHz | 4,0 GHz | 4+4 MiB | 4 | ||||
FX-8150 | 3,6 GHz | 4,2 GHz | Bulldozer | 125 | 8+8 MiB | 8 | ||
FX-8120 | 3,1 GHz | 4,0 GHz | ||||||
FX-6200 | 3,8 GHz | 4,1 GHz | 6+8 MiB | 6 | ||||
FX-6100 | 3,3 GHz | 3,9 GHz | 95 | |||||
FX-4170 | 4,2 GHz | 4,3 GHz | 125 | 4+8 MiB | 4 | |||
FX-4130 | 3,8 GHz | 3,9 GHz | ||||||
FX-4100 | 3,6 GHz | 3,8 GHz | 95 | |||||
Modell | CPU Takt | Turbo | Architektur | TDP | Cache | Kerne | Max DDR3 | Preis |
A10-5800K | 3,8 GHz | 4,2 Ghz | Trinity | 100 W | 4 MiB | 4 | 1866 | |
A10-5700 | 3,4 GHz | 4,0 GHz | 65 W | |||||
A8-5600K | 3,6 GHz | 3,9 GHz | 100 W | |||||
A8-5500 | 3,2 GHz | 3,7 GHz | 65 W | |||||
A6-5400K | 3,6 GHz | 3,8 GHz | 2 MiB | 2 | ||||
A4-5300 | 3,4 GHz | 3,6 GHz | 1600 | |||||
A8-3870K | 3,0 GHz | - | Llano | 100 W | 4x 1MiB | 4 | 1866 | |
A8-3850 | 2,9 GHz | |||||||
A6-3670K | 2,7 GHz | |||||||
A6-3650 | 2,6 GHz | |||||||
Athlon II X4 651 | 3,0 GHz | |||||||
Athlon II X4 641 | 2,8 GHz | |||||||
Athlon II X4 631 | 2,6 GHz | |||||||
A6-3500 | 2,1 GHz | 65 W | 3x 1MiB | 3 | ||||
A4-3400 | 2,7 GHz | 2x 0,5MiB | 2 | 1600 | ||||
A4-3300 | 2,5 GHz |