Lesezeichen:
- Intel Core i7-4960X und Core i7-4820K im Kurztest
- Intel Core i5-4670K – Haswell Mittelklasse im Test
- AMD A10-6800K und A10-6700 im Test – APU Update!
- Intel Core i7-4770K – Tock, Tick, Haswell
- Intel Core i5-3470, Core i3-3240 und AMD A10-5700 im Kurztest
- AMD FX-8350 Vishera – Piledriver für die Spitze!
- AMD A10-5800K APU
- AMD A10-5800K APU im Grafikcheck
AMD A10-7850K
Neben dem A10-7850K hat AMD bisher noch ein weiteres Modell in petto, den kleineren A10-7700. Beide Modelle setzen, wie bereits die Richland Vorgängern auf zwei Module mit je zwei Kernen. Mit den Kaveri APUs debütiert auch die optimierte Steamroller X86 Architektur, welche den geringeren Takt von 3,7 GHz beziehungsweise 4,0 GHz mit Turbo wieder wett machen soll, konnte der Vorgänger doch noch auf jeweils 400 MHz mehr zurückgreifen. Mit dem geringeren Takt einher geht auch eine gesenkte Leistungsaufnahme, so dass AMD die TDP – wenn auch nur gering – um fünf Watt auf 95 Watt verringern konnte. Ein Modell mit deutlich geringerer TDP, im Bereich von 65 und 45 Watt könnte hier noch folgen.Auch im Bereich der Grafikeinheit haben die APUs ein Update erfahren und setzen jetzt wie die diskreten Modelle von AMD auf die Graphics-Core-Next (GCN) Architektur. Entsprechend benennt AMD die integrierte Grafikeinheit in einem ähnlichen Schema, im A10-7850K kommt somit eine Radeon R7 mit acht Computing Cores zum Einsatz.
Sowohl GPU, als auch CPU bekommen einen Dual-Channel Speicher mit DDR3 2133 Geschwindigkeit zur Seite gestellt.
Die Kaveri Prozessoren setzen auf den schon seit einiger Zeit verfügbaren und zu FM2 Prozessoren kompatiblen FM2+ Sockel. Mit dem neuen Sockel kam auch eine aktuellere aber nur geringfügig verbesserte Chipsatz-Version A88X, die wir mit dem Gigabyte G1.Sniper A88X bereits im Test hatten.
Preislich siedelt AMD die Kaveri Modelle mit knapp 160 Euro etwa 30 Euro über dem Vorgänger an.
Modell | CPU Takt | Turbo | Architektur | TDP | L2 Cache | Kerne | Max DDR3 | GPU | GPU
Takt | Preis |
A10-7850K | 3,7 GHz | 4,0 GHz | Steamroller | 95 W | 4 MiB | 4 | 2133 | Radeon R7 8 CU | 720 MHz | -,-- |
A10-7700K | 3,4 GHz | 3,8 GHz | Radeon R7 6 CU | -,-- | ||||||
A8-7600 | 3,3 GHz | 3,8 GHz | 65 W / 45 W | - | ||||||
A10-6800K | 4,1 GHz | 4,4 GHz | Piledriver | 100 W | Radeon HD 8670D | 844 MHz | -,-- | |||
A10-6700 | 3,7 GHz | 4,3 GHz | 65 W | 1866 | -,-- | |||||
A8-6600K | 3,9 GHz | 4,2 GHz | 100 W | Radeon HD 8570D | -,-- | |||||
A8-6500 | 3,5 GHz | 4,1 GHz | 65 W | 800 MHz | -,-- | |||||
A6-6400K | 3,9 GHz | 4,1 GHz | 1 MiB | 2 | Radeon HD 8470D | -,-- | ||||
A10-5800K | 3,8 GHz | 4,2 Ghz | 100 W | 4 MiB | 4 | Radeon HD 7660D | -,-- | |||
A10-5700 | 3,4 GHz | 4,0 GHz | 65 W | -,-- | ||||||
A8-5600K | 3,6 GHz | 3,9 GHz | 100 W | Radeon HD 7560D | 760 MHz | -,-- | ||||
A8-5500 | 3,2 GHz | 3,7 GHz | 65 W | -,-- | ||||||
A6-5400K | 3,6 GHz | 3,8 GHz | 2 MiB | 2 | Radeon HD 7540D | -,-- | ||||
A4-5300 | 3,4 GHz | 3,6 GHz | 1600 | Radeon HD 7480D | 723 MHz | -,-- | ||||
A8-3870K | 3,0 GHz | - | Llano | 100 W | 4x 1MiB | 4 | 1866 | Radeon HD 6550D | 600 | -,-- |
A8-3850 | 2,9 GHz | -,-- | ||||||||
A6-3670K | 2,7 GHz | Radeon HD 6530D | 443 | -,-- | ||||||
A6-3650 | 2,6 GHz | -,-- |
Execution Units | Architektur | DirectX | Shader Model | |
Radeon R7 (8 CU) | 512 (1D) | GCN | 11.2 | 5.0 |
Radeon R7 (6 CU) | 384 (1D) | |||
Radeon HD 8670D | 96 (4D) | VLIW4 | 11.0 | |
Radeon HD 8570D | 64 (4D) | |||
Radeon HD 8470D | 48 (4D) | |||
Radeon HD 7660D | 96 (4D) | |||
Radeon HD 7560D | 64 (4D) | |||
Radeon HD 7540D | 48 (4D) | |||
Radeon HD 7480D | 32 (4D) | |||
Radeon HD 6550D | 80 (5D) | VLIW5 | 4.1 | |
Radeon HD 6530D | 64 (5D) | |||
Radeon HD 6410D | 32 (5D) |
Architektur
AMD benennt sowohl x86, als auch Grafikeinheiten als Computing Cores unterschiedlichen Typs. Dem Schema folgend setzt der A10-7850K also auf zwölf Computing Cores (CC), vier Steamroller CPU CCs, sowie bis zu acht GCN CCs. Alle CCs greifen über einen kohärenten Bus auf den gemeinsamen Speicher zu, was insbesondere im Bereich GPGPU und OpenCL deutliche Vorteile bieten kann. Jeder Grafik Computing Core kann dabei auf 64 Shader zurückgreifen, insgesamt kann der Vollausbau also auf 512 Grafik Recheneinheiten bauen.Größter Kritikpunkt der Bulldozer und Piledriver Architektur war zumeist das gemeinsame Frontend, welches die Recheneinheiten mit Befehlen versorgt und zwei Kerne Ganzahl Einheiten zusammen mit einer Fließkomma Einheit zu einem Modul zusammen. Es verwundert einen somit auch kaum, dass AMD gerade hier den Hebel ansetzt und vor allem Verbesserungen beim Frontend ins Feld führt und insgesamt zehn Prozent mehr Performance pro Takt gewinnen möchte.
In den Kaveri Kombiprozessoren debütiert die im Grafikkarten Segment schon seit längerem vertretene Chiparchitektur Graphics-Core-Next (GCN) und baut damit auf die gleiche Technologie, wie sie auch bei den Grafik-Topmodellen der Radeon R9 Serie zu finden ist. Mit einher geht damit auch AMDs TrueAudio Technologie.