Lesezeichen:
- AMD A10-7850K Kaveri APU im Test
- Intel Core i7-4960X und Core i7-4820K im Kurztest
- Intel Core i5-4670K – Haswell Mittelklasse im Test
- AMD A10-6800K und A10-6700 im Test – APU Update!
- Intel Core i7-4770K – Tock, Tick, Haswell
- Intel Core i5-3470, Core i3-3240 und AMD A10-5700 im Kurztest
- AMD FX-8350 Vishera – Piledriver für die Spitze!
- AMD A10-5800K APU
- AMD A10-5800K APU im Grafikcheck
Intels Haswell-E Prozessoren für den High-End Markt basieren wie die bereits vor mehr als einem Jahr veröffentlichten Core i-4000 Generation für den Performance Bereich auf der Haswell Mikroarchitektur. Hier gibt es also nicht allzu viel neues gegenüber bereits am Markt befindlichen Modellen (Hier Haswell Architektur Highlights zum nachlesen), darum herum hat sich allerdings einiges getan. So sind die Haswel-E Modelle nicht mehr kompatibel zu den alten Systemen und somit gibt es mit dem X99 Chipsatz den ersten neuen Untersatz für Intels Extreme Prozessoren seit 2011. Wie bei den Vorgängern wird ein LGA Sockel mit 2011 Pins eingesetzt, hierbei kommt allerdings eine andere mechanische Kodierung zum Einsatz, so dass die Prozessoren nur in den für sie vorgesehenen Sockel passen. Bei Intel läuft der Sockel unter dem Namen LGA 2011-v3 oder auch nur 2011-3. Ein weiteres Highlight der neuen Modelle stellt die Einführung von DDR4 Speicher dar, neben neuem Mainboard und Prozessor ist erstmals seit langem auch zwingend neuer Speicher erforderlich.
Wie bereits beim Vorgänger kommt bei den Haswell-E Prozessoren ein 22nm Fertigungsprozess zum Einsatz. Im Vollausbau werden 2,6 Milliarden Transistoren bei einer Die Größe von an die 355mm² eingesetzt. Dies dürfte in erster Linie der um mehr als 30 Prozent gestiegen Cache Größe und Kern Anzahl geschuldet sein.
Intel X99 Chipsatz
Nach inziwschen nahezu drei Jahren bekommt auch der Platform Controller Hub (PCH) ein Update spendiert. Dies war auch mehr als überfällig, musste man bisher auf USB 3.0 verzichten und bekam nur zwei Sata 6 Gbit/s Ports geboten.In Zukunft werden bis zu zehn Sata 6 Gbit/s Port und sechs USB 3.0, sowie acht USB 2.0 Ports direkt durch den Chipsatz ermöglicht. Im Bereich PCIe und weitere Schnittstellen wie Netzwerk und Audio bleibt für den Kunden vieles beim alten. So kann man nach wie vor auf acht PCIe 2.0 Lanes vom Chipsatz zurückgreifen. Hierüber werden meist 1x oder 4x PCIe Ports oder auch weitere Schnittstellen Chips angebunden.
X99 | X79 | |
Size | 23 x 22 mm² | 27 x 27 mm² |
TDP | 6,5 W | 7,8 W |
USB | 6 x USB 3.0
8 x USB 2.0 | 14 x USB 2.0 |
Sata | 10 x Sata 6 Gbit/s | 2 x Sata 6 Gbit/s
4 x Sata 3 Gbit/s |
Audio | Intel High Definition Audio | |
LAN | Intel Gigabit LAN | |
PCIe | 8 x PCIe 2.0 |
DDR4
Mit Intels Haswell-E Plattform debütiert erstmals DDR4 Arbeitsspeicher im Desktop Bereich. Optisch auffälligster Unterschied ist neben der gestiegenen Anzahl an Kontakten gegenüber DDR3, die geschwungene Form des DIMMs, wodurch die Montage vereinfacht werden soll.Performance-technisch werden neben höheren spezifizierten Transferraten auch größere Kapazitäten ermöglicht, so werden erste DDR4 Riegel mit effektiven 2133 MHz laufen, wohingegen bei DDR3 aktuell 1866 MHz oder 1600 MHz Standard ist. In Sachen Modulgröße wird in Zukunft das Minimum bei 4 GiB liegen, was deutlich über dem Startwert bei DDR3 liegt. Des weiteren wurde die Betriebsspannung von 1,5 Volt auf 1,2 Volt reduziert.
Wir hatten noch einige Probleme beim Betrieb des DDR4 Speichers, so wurden Takterhöhung trotz DDR4 2800 Module mit Bluescreens quittiert. Hier dürften die anfänglichen Kinderkrankheiten und Inkompatibilität aber mit der Zeit verschwinden und mittels BIOS Updates gefixt werden.
Intel Core i7-5960X
![intel Haswell E Die Mapping](/thumbnails/350/600/article/pics/1702/intel_Haswell-E_Die_Mapping.jpg)
Nach wie vor bekommt der Kunde mit vier Speicherkanälen alles nötige an die Hand für Anwendungen mit hohem Durchsatz. Mit DDR4 2133 liefert man hier zwar Unterstützung für einen höheren Takt, aufgrund der ebenfalls gestiegenen Latenz dürfte sich die Transferrate allerdings auf einem ähnlichen Level halten, wie bei den Vorgängern.
Ebenfalls unverändert bleibt die Zahl der verfügbaren PCIe 3.0 Lanes bei den beiden größeren Modellen, hier kann man insgesamt 40 Lanes auf unterschiedliche Ports aufteilen. Der Core i7-5820K wird hier dagegen beschnitten und führt nur 28 Lanes nach außen. Ohne weitere Logik auf dem Board ist hier die Anzahl der Ports allerdings auf drei limitiert. Auch eine 16x/8x/8x/8x Konfiguration ist nicht mehr möglich. Möchte man mehr Ports mit PCIe 3.0 betreiben, bleibt nur der Betrieb aller Ports mit acht Lanes.
Bei unseren Übertaktungsversuchen kamen wir relativ einfach auf 4,1 GHz auf allen Kernen, zwar sprengt man damit das Power-Budget unter Last, darf aber auf ein deutliches Plus an Performance erwarten. Mit etwas Feintuning hätte man hier sicherlich noch das ein oder andere MHz draufsetzen können.
Mit dem Core i7-5930K und dem Core i7-5820K bietet man wie bei den früheren Serien zwei kleinere Modelle, welche in den Bereichen Cache und Anzahl der Kerne beschnitten wurden. Hier können beide auf sechs Kerne und 15 MiB L3 Cache zurückgreifen. Zudem kann man hier aufgrund der zwei Kerne weniger einen höheren Takt fahren und kommt auf 3,5 GHz und 3,3 GHz Grund-Takt, sowie 3,7 GHz und 3,6 GHz Turbo-Takt.
Modell | CPU Takt | Turbo 1-2 Kerne | TDP | Cache | Kerne / Threads | Max DDR | Architektur | Sockel | Preis |
Core i7-5960X | 3,0 GHz | 3,5 GHz | 140 W | 20 MiB | 8 / 16 | 4 x DDR4
2133 | Haswell-E | LGA
2011-3 | 999 USD |
Core i7-5930K | 3,5 GHz | 3,7 GHz | 15 MiB | 6 / 12 | 583 USD | ||||
Core i7-5820K | 3,3 GHz | 3,6 GHz | 389 USD | ||||||
Core i7-4960X | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 130 W | 4 x DDR3
1866 | Ivy
Bridge-E | LGA
2011 | -,-- | ||
Core i7-4930K | 3,4 GHz | 3,9 GHz | 12 MiB | -,-- | |||||
Core i7-4820K | 3,7 GHz | 3,9 GHz | 10 MiB | 4 / 8 | -,-- | ||||
Core i7-3960X | 3,3 GHz | 3,9 GHz | 15 MiB | 6 / 12 | 4 x DDR3
1600 | Sandy
Bridge-E | -,-- | ||
Core i7-3930K | 3,2 GHz | 3,8 GHz | 12 MiB | -,-- | |||||
Core i7-3820 | 3,6 GHz | 3,9 GHz | 10 MiB | 4 / 8 | -,-- | ||||
Core i7-4770K | 3,5 GHz | 3,9 GHz | 84 W | 8 MiB | 2 x DDR3
1600 | Haswell | LGA
1150 | -,-- | |
Core i7-4770 | 3,4 GHz | 3,9 GHz | -,-- | ||||||
Core i5-4670K | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 6 MiB | 4 / 4 | -,-- | ||||
Core i5-4670 | 3,4 GHz | 3,8 GHz | -,-- | ||||||
Core i5-4570 | 3,2 GHz | 3,6 GHz | -,-- |
Architektur | Fertigung | Transistoren | Die Fläche |
Haswell | 22 nm | 1,4 Mrd | 177 mm² |
Haswell-E | 2,6 Mrd | 355 mm² | |
Ivy Bridge | 1,4 Mrd | 160 mm² | |
Ivy Bridge-E | 1,86 Mrd | 257 mm² | |
Sandy Bridge | 32 nm | 1,16 Mrd | 216 mm² |
Sandy Bridge-E | 2,27 Mrd | 435 mm² |