Änderungen gab es bei den Turbostufen. So kann das neue Modell lediglich bei Auslastung eines Kerns auf 4,2 GHz beschleunigen. Hier konnte der Vorgänger noch auf 200 MHz mehr bauen und lieferte auch bei zwei und mehr ausgelasteten Kernen einen höheren Takt mittels Turbo Boost. Somit taktet der Core i7-6700k bei der Auslastung von zwei Kernen sogar um 400 MHz langsamer als das ältere Modell. Der Turbo des Core i5-6600k zeigt sich dagegen variabler, muss aber im Vergleich zum direkten Vorgänger bei den Turbo-Stufen ab zwei ausgelasteten Kernen um je 100 MHz zurückstecken.
Takt | 1-Core Turbo | 2-Core Turbo | 3-Core Turbo | 4-Core Turbo | |
Core i7-6700k | 4,0 GHz | 4,2 GHz | 4,0 GHz | 4,0 GHz | 4,0 GHz |
Core i5-6600k | 3,5 GHz | 3,9 GHz | 3,8 GHz | 3,7 GHz | 3,6 GHz |
Core i7-4790k | 4,0 GHz | 4,4 GHz | 4,4 GHz | 4,3 GHz | 4,2 GHz |
Core i5-4690k | 3,5 GHz | 3,9 GHz | 3,9 GHz | 3,8 GHz | 3,7 GHz |
Core i7-4770k | 3,5 GHz | 3,9 GHz | 3,9 GHz | 3,8 GHz | 3,7 GHz |
Core i7-4670k | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 3,8 GHz | 3,7 GHz | 3,6 GHz |
Auf Seiten der Speicheranbindung wird offiziell Dual-Channel mit bis zu DDR4 2133 oder DDR3 1600 unterstützt, je in Abhängigkeit des eingesetzten Mainboards. Zur Anbindung von Grafikkarten stehen wie beim Vorgänger 16 PCIe 3.0 Lanes zur Verfügung.
Bei unseren Übertaktungsversuchen kamen wir relativ einfach auf 4,7 GHz auf allen Kernen, zwar sprengt man damit das Power-Budget unter Last, darf aber auf ein deutliches Plus an Performance erwarten. Bei der Auslastung von weniger Kernen ließen sich sogar 4,9 GHz stabil betreiben. Mit etwas Feintuning ist hier sicherlich noch das ein oder andere MHz mehr möglich.
Modell | CPU Takt | Max Turbo | TDP | Cache | Kerne / Threads | Max DDR | Architektur | Sockel | Preis |
Core i7-6700k | 4,0 GHz | 4,2 GHz | 91 W | 8 MiB | 4 / 8 | 2 x DDR4-2133
oder 2 x DDR3L-1600 | Skylake | LGA
1151 | -,-- |
Core i7-6700 | 3,4 GHz | 4,0 GHz | 65 W | -,-- | |||||
Core i5-6600k | 3,5 GHz | 3,9 GHz | 91 W | 6 MiB | 4 / 4 | -,-- | |||
Core i5-6600 | 3,3 GHz | 3,9 GHz | 65 W | -,-- | |||||
Core i5-6500 | 3,2 GHz | 3,6 GHz | -,-- | ||||||
Core i5-6400 | 2,7 GHz | 3,3 GHz | -,-- | ||||||
Core i7-5775C | 3,3 GHz | 3,7 GHz | 4 / 8 | 2 x DDR3
1600 | Broadwell | LGA
1150 | -,-- | ||
Core i5-5675C | 3,1 GHz | 3,6 GHz | 4 / 4 | -,-- | |||||
Core i7-4790K | 4,0 GHz | 4,4 GHz | 84 W | 8 MiB | 4 / 8 | Haswell | -,-- | ||
Core i7-4790 | 3,6 GHz | 4,0 GHz | -,-- | ||||||
Core i7-4770K | 3,5 GHz | 3,9 GHz | -,-- | ||||||
Core i7-4770 | 3,4 GHz | 3,9 GHz | -,-- | ||||||
Core i5-4690K | 3,5 GHz | 3,9 GHz | 6 MiB | 4 / 4 | -,-- | ||||
Core i5-4690 | 3,5 GHz | 3,9 GHz | -,-- | ||||||
Core i5-4670K | 3,4 GHz | 3,8 GHz | -,-- | ||||||
Core i5-4670 | 3,4 GHz | 3,8 GHz | -,-- | ||||||
Core i5-4590 | 3,3 GHz | 3,7 GHz | -,-- | ||||||
Core i5-4570 | 3,2 GHz | 3,6 GHz | -,-- |
Modell | CPU Takt | Turbo 1-2 Kerne | TDP | Cache | Kerne / Threads | PCIe 3.0 Lanes | Max DDR | Architektur | Sockel | Preis |
Core i7-5960X | 3,0 GHz | 3,5 GHz | 140 W | 20 MiB | 8 / 16 | 40 | 4 x DDR4
2133 | Haswell-E | LGA
2011-3 | -,-- |
Core i7-5930K | 3,5 GHz | 3,7 GHz | 15 MiB | 6 / 12 | -,-- | |||||
Core i7-5820K | 3,3 GHz | 3,6 GHz | 28 | -,-- | ||||||
Core i7-4960X | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 130 W | 40 | 4 x DDR3
1866 | Ivy
Bridge-E | LGA
2011 | -,-- | ||
Core i7-4930K | 3,4 GHz | 3,9 GHz | 12 MiB | -,-- | ||||||
Core i7-4820K | 3,7 GHz | 3,9 GHz | 10 MiB | 4 / 8 | -,-- | |||||
Core i7-3960X | 3,3 GHz | 3,9 GHz | 15 MiB | 6 / 12 | 4 x DDR3
1600 | Sandy
Bridge-E | -,-- | |||
Core i7-3930K | 3,2 GHz | 3,8 GHz | 12 MiB | -,-- | ||||||
Core i7-3820 | 3,6 GHz | 3,9 GHz | 10 MiB | 4 / 8 | -,-- |