Intel Core i9-9900k Prozessor im Test

Kerne für die breite Masse

Seite 1: Intel Core i-9000 Prozessoren im Überblick

Mit der Core i-9000 Generation bringt Intel erstmals Prozessoren mit acht Kernen in das Performance Segment. Das neue Top-Modell firmiert unter der „i9“ Serie und verspricht mit einem Turbo von bis zu 5 GHz auch eine hohe Single-Thread Performance. Wir haben den Core i9-9900k durch unseren Testparcours geführt und dem AMD Ryzen 2700X gegenüber gestellt.

Lesezeichen:

Die Modelle im Überblick

Mit der Einführung der Core-i9 Serie im Performance-Segment bringt Intel zugleich einige Änderungen für die kleineren und auch die vormals größte Core-i7 Serie. Konnten die Core-i7 Modelle zuvor Hyper-Threading exklusiv für sich verbuchen, wird dieses Feature ab sofort nur noch den Core-i9 Modellen vorbehalten sein. Dementsprechend besitzt weder der Core i7-9700k, noch der Core i5-9600k die Möglichkeit mehrere Threads zugleich auf einem Kern auszuführen. Erstere bekommt dafür im Gegensatz zu seinem Vorgänger zwei weitere Prozessor-Kerne, so dass dieser wie das Top-Modell auf insgesamt acht Kerne zurückgreifen kann. Alle Modelle setzen auf ein Dual-Channel DDR4-2666 Speicherinterface, bis zu 40 PCIe Lanes und eine TDP von 95 Watt.

Eine weitere Neuerung stellt auch der neuerdings wieder verlötete Heatspreader der Prozessoren dar. Die stellt eine deutlich bessere Wärmeabfuhr an den Kühler in Aussicht und ermöglicht damit auch mehr Spielraum für den Turbo.

Der Intel Core i9-9900k besitzt einen Basistakt von 3,6 GHz, welcher mittels Turbo auf 4,7 GHz bis 5,0 GHz automatisch angehoben wird. Dies bedeutet, dass auch bei Last auf allen acht Kernen durch den Turbo noch immer ein Takt von 4,7 GHz möglich ist.


Wie bereits die Core i-8000 Generation setzt auch die Core i-9000 Generation zwingend ein Mainboard mit Intel 300 Chipsatz voraus. Für die Overclocking Modelle wie den Core i9-9900k etwa ein Intel Z370 Mainboard mit aktuellem Firmware Update, oder aber eines mit dem neuen Z390 Chipsatz. Für unseren Test setzen wir etwa auf das aktuelle Top-Modell von ASUS mit dem neuen Chipsatz, das ROG Maximux XI Extreme.


Nach dem die Konkurrenz mit den letzten Prozessor Generationen insbesondere die Top-Modelle in Sachen Verpackung stärker in Szene setzt, spendiert auch Intel dem Core i9-9900k eine etwas aufwändigere Verpackung.




Turbo bei Last auf Kernen:12468
Core i9-9900k5,0 GHz5,0 GHz4,8 GHz4,7 GHz4,7 GHz
Core i7-9700k4,9 GHz4,8 GHz4,7 GHz4,6 GHz4,6 GHz
Core i7-8700k4,7 GHz4,6 GHz4,4 GHz4,3 GHz-
Core i7-87004,6 GHz4,5 GHz4,3 GHz4,3 GHz-
Core i5-9600k4,6 GHz4,5 GHz4,4 GHz4,3 GHz-
Core i5-8600k4,3 GHz4,2 GHz4,2 GHz4,1 GHz-


ModellCPU TaktKerne / ThreadsMax DDR4TDPL3 CacheArchitekturPreis
Core i9-9900k3,6 GHz8 / 162 * 26669516Coffee Lake~ 699 €
Core i7-9700k8 / 812~ 500 €
Core i7-8700k3,7 GHz6 / 12
Core i7-87003,2 GHz65
Core i5-9600k3,7 GHz6 / 6959~ 370 €
Core i5-8600k3,6 GHz


Testsystem Hardware


Intel LGA-1151v2 System

  • Intel Core i9-9900k
  • ASUS Maximus XI Extreme
  • Corsair H100i v2 Kompaktwasserkühler
  • 2*8192 MiB Corsair Dominator Platinum CMD16GX4M2B3000C15 (DDR4 2133 15-15-15-36, DDR4 2400 15-15-15-36, DDR4 2666 15-15-15-36)
  • Zotac GeForce GTX 980 Ti AMP!
  • Zotac GeForce GTX 980 Ti ArcticStorm
  • Intel SSD 520 240 GB
  • Seasonic Platinum 760W




Weitere Testsysteme

AMD AM4 System

  • AMD Ryzen 7 2700X
  • ASUS Crosshair VI Hero
  • Corsair H100i v2 Kompaktwasserkühler
  • 2*8192 MiB Corsair Dominator Platinum CMD16GX4M2B3000C15 (DDR4 2133 15-15-15-36, DDR4 2400 15-15-15-36, DDR4 2666 15-15-15-36)
  • Zotac GeForce GTX 980 Ti AMP!
  • Zotac GeForce GTX 980 Ti ArcticStorm
  • Intel SSD 520 240 GB
  • Seasonic Platinum 760W


Als Kühlung kommt bei unseren Tests die Leistungsstarke Corsair Hydro H100iv2 Kompaktwasserkühlung zum Einsatz. Dank 240mm Radiator und Unterstützung für alle gängigen Sockel ist die Hydro H100iv2 auch kommenden High-End Prozessoren gewachsen und bietet genügend Reserven für Overclocking Versuche.

Für Spiele, Benchmarks und Daten setzen wir des Weiteren auf eine Corsair Neutron XTi mit einer Größe von 960 GByte, welche damit genügend Platz für unseren Testparcours bietet. Angebunden wird die Neutron XTi in einem externen Gehäuse über USB 3.1.




Software und Benchmarks

  • Windows 10 64bit
  • Futuremark 3DMark, PCMark 10, VRMark
  • SiSoft Sandra 2018
  • AIDA64 5.98
  • Cinebench 15 64bit
  • wPrime 2.10
  • WinRAR 5.6
  • WinZip 18
  • 7-Zip v16.02
  • POV-Ray 3.7 64bit
  • C-Ray v1.1
  • x264 Benchmark
  • x265 Benchmark
  • FFmpeg v4.0.2
  • GIMP v2.10.0
  • Blender v2.79a
  • Git

Spiele-Benchmarks

  • Batman Arkham Knight
  • Mittelerde: Schatten von Mordor
  • Thief
  • Rise of the Tomb Raider
  • The Division
  • Deus EX: Mankind Divided
  • DiRT Rally
  • HITMAN
  • Ghost Recon: Wildlands
Nächste Seite: Synthetische Benchmarks