Die SSD selbst ist in einem 2,5 Zoll Gehäuse mit einer Höhe von 15mm verbaut, das zusätzliche Kühlfinnen am Boden eingearbeitet hat. Das Gehäuse erfüllt somit auch den funktionalen Zweck der Kühlung. Als Schnittstelle kommt bei unserem Modell das U.2, ehemals bekannt als SFF-8639, Format zum Einsatz. Mechanisch ist U.2 identisch zu Sata-Express, unterstützt aber dank einer anderen Pin-Belegung und abgeschirmter Kabel vier PCIe Lanes statt derer nur zwei wie bei Sata-Express. Obwohl Sata-Express auf nahezu jedem aktuellen Mainboard verbaut ist, hat das aus dem professionellen Bereich stammende U.2 den als Sata-Nachfolger gehandelten Anschluss quasi verdrängt. SSDs mit Sata-Express waren im Prinzip, bis auf wenige Ausnahmen, nie im Handel erhältlich. Auf neueren Mainboards findet sich inzwischen auch ein direkt verbauter U.2 Anschluss.
Neben der Variante mit U.2 Anschluss verkauft Intel die SSD 750 auch als PCIe HHHL Karte.
In unserem Test verwenden wir das Modell mit einer Größe von 400 GByte, als weitere Größen bietet Intel 800 GByte und 1,2 TByte an. In den Spezifikationen sind sich alle drei Modelle sehr ähnlich, auch bei den Angaben zu IOPS und Durchsatz. Hier gibt Intel für unser Modell bis zu 430.000 IOPS lesend und 230.000 schreibend an. Der Durchsatz liegt bei 2200 MByte/s beziehungsweise 900 MByte/s.
Angetrieben wird die SSD von Intels eigenem CH29AE41AB0 Controller, welcher auch in diversen Profi-SSDs zum Einsatz kommt. Die beiden kleineren Modelle können dabei auf einen DDR3 Cache von 1 GByte zurückgreifen, während man dem größten Modell das doppelte spendiert hat.
Intel vergibt auf die Laufwerke eine Garantie von fünf Jahren und garantiert mindestens 219 TByte Schreibvolumen bei allen Modellen, was im Falle der 1,2 TByte großen Variante etwas knapp wirkt.
Die Installation verläuft ohne Probleme. Zwar wird die SSD ohne weiteres von Windows 10 erkannt und kann genutzt werden, es empfiehlt sich dennoch den Treiber von Intel zu installieren, um die Performance zu maximieren. Zudem bietet Intel ein Tool, um die SSD zu überwachen und zu optimieren oder auch die Firmware zu aktualisieren.
Technische Daten
Intel SSD 750 | |||
Kapazitäten | 400 GB | 800 GB | 1,2 TB |
Schnittstelle
mechanisch | U.2 / PCIe HHHL | ||
Schnittstelle
elektrisch | PCIe 3.0 x4 | ||
Controller | Intel CH29AE41AB0 | ||
NAND-Kanäle | 18 | ||
Cache | 1 GB | 2 GB | |
IOPS 4k
lesen / schreiben | 430k / 230k | 420k / 210k | 460k / 290k |
Durchsatz sequentiell 128k
MB/s lesen / schreiben | 2200 / 900 | 2100 / 800 | 2500 / 1200 |
Garantie | 5 Jahre | ||
Haltbarkeit
TBW / MTBF | 219 / 1,2 Mio h | ||
Leistungsaufn.
Last / Idle | 12W / 4W | 15W / 4W | 22W / 4W |
Besonderheiten | U.2 Variante optional mit M.2 Adapter | ||
Preis / GB | ~ 0,75 € | ~ 0,57 € | ~ 0,56 € |
Preis | -,-- | -,-- | -,-- |