Angebunden werden die M.2 SSDs über vier PCIe 3.0 Lanes. Samsung setzt dabei auf den hauseigenen UBX Controller und einen Cache von 512 MByte. Anhand der spezifizierten IOPS ist gut zu erkennen, dass Samsung die SSD in erster Linie auf das Lesen der Daten ausgerichtet ist, die ist im Consumer Fall sicher auch der häufigere Vorgang. Das größere Modell kommt dabei auf 330.000 IOPS lesend und 110.000 schreibend, das 256 GByte Modell kommt noch auf 270.000 beziehungsweise 85.000. Fällt der Durchsatz beim Lesen mit 2500 MByte/s beziehungsweise 2200 MByte/s noch relativ ähnlich aus, unterscheiden sich die beiden Modelle beim Schreiben deutlicher mit 1500 MByte/s beziehungsweise 900 MByte/s.
Samsung vergibt eine Garantie von fünf Jahren, sofern das maximale Schreibvolumen von 400 Terabyte für das 512 GByte große Modell und 200 Terabyte für das kleinere Modell noch nicht überschritten wurden.
Auch die Samsung 950 Pro wird von Windows 10 erkannt, es empfiehlt sich dennoch den von Samsung eigens für die 950 Pro entwickelten Treiber zu installieren. Erst mit diesem wird auch der komplette Umfang der Samsung Magician Software unterstützt, über die sich die SSD überwachen und managen lässt. Auch Firmware-Updates lassen sich hier unkompliziert durchführen.
Technische Daten
Samsung 950 Pro | ||
Kapazitäten | 256 GB | 512 GB |
Schnittstelle
mechanisch | M.2 2280 | |
Schnittstelle
elektrisch | PCIe 3.0 x4 | |
Controller | Samsung UBX | |
NAND-Kanäle | 8 | |
Cache | 512 MB | |
IOPS 4k
lesen / schreiben | 270k / 85k | 300k / 110k |
Durchsatz MB/s
lesen / schreiben | 2200 / 900 | 2500 / 1500 |
Garantie | 5 Jahre, TBW noch nicht überschritten | |
Haltbarkeit
TBW / MTBF | 200 / 1,5 Mio h | 400 / 1,5 Mio h |
Leistungsaufn.
Last / Idle | 6,4W / 0,07W | 7,0W / 0,07W |
Besonderheiten | - | |
Preis / GB | ~ 0,69 € | ~ 0,6 € |
Preis | -,-- | -,-- |