Die PCIe x4 Karte ist vorne wie hinten mit einer grauen Blende bedeckt. Darunter befindet sich die Platine mit großem passivem Kühlkörper auf Controller und Flash-Chips. Beim Controller setzt Zotac auf den Phison PS5007-E7 und einen Cache von 512 MByte. Die Performance gibt Zotac mit 2600 MByte/s lesend und 1300 MByte/s schreiben an, über die IOPS schweigt man sich aus. Phison gibt für den Controller jedoch bis zu 300.000 IOPS lesend und 200.000 schreibend an.
Zotac gibt auf die Sonix SSD eine Garantie von drei Jahren und spricht von einem maximalen Schreibvolumen von 698 Terabyte.
Die Zotac Sonix wird automatisch von Windows 10 erkannt, einen eigenen Treiber bietet Zotac nicht an. Auch eine Software zum Managen der SSD wird nicht geboten. Zudem bekamen wir den Hinweis, im Gerätemanager in den Laufwerks Eigenschaften unter Richtlinien den Schreibcache zu aktivieren, sowie ein leeren des Caches durch Windows zu deaktivieren.
Technische Daten
Zotac Sonix | |
Kapazitäten | 480 GB |
Schnittstelle
mechanisch | PCIe |
Schnittstelle
elektrisch | PCIe 3.0 x4 |
Controller | Phison PS5007-E7 |
NAND-Kanäle | 8 |
Cache | 512 MB |
IOPS 4k
lesen / schreiben | - |
Durchsatz MB/s
lesen / schreiben | 2600 / 1300 |
Garantie | 3 Jahre |
Haltbarkeit
TBW / MTBF | 698 / 2 Mio h |
Leistungsaufn.
Last / Idle | 7,27W / 0,5W |
Besonderheiten | - |
Preis / GB | ~ 0,69 € |
Preis | -,-- |