Nachdem das Thermaltake Urban T81 aus der riesigen Verpackung befreit wurde, konnten wir beginnen uns mit dem Inhalt auseinanderzusetzen. Thermaltake legt dem Urban T81 ein recht umfangreiches Zubehörpaket bei. Beigelegt werden, neben der obligatorischen Anleitung sowie dem Montagematerial, Kabelbinder, ein Speaker, eine Verlängerung für das 8-Pin-EPS-Kabel des Mainboards und Montageschienen um ein 3,5-Zoll-Laufwerk in einem 5,25-Zoll-Schacht befestigen zu können.

Thermaltake setzt bei dem Urban T81 auf einen gängigen Materialmix. Das Chassis an sich besteht aus stabilem SECC-Stahl. Die Frontblende, der Deckel sowie die Standfüße bestehen dagegen aus Kunststoff. Die Abmessungen des Full-Tower betragen 235 x 585 x 602 mm (B x H x T). Damit spielt das Gehäuse zwar in einer Liga mit den "großen Jungs", fällt aber doch etwas kleiner aus als Boliden wie beispielsweise dem 900D von Corsair oder das Define XL R2 von Fractal Design. Das Leergewicht beträgt 13,8 kg und ist bei der Größe des Gehäuses keine Überraschung. Mainboards im E-ATX-, ATX- und Micro-ATX-Formfaktor können in Verbindung mit dem Urban T81 genutzt werden.
Technische Daten
Thermaltake Urban T81 | |
Abmessungen | 235 (B) x 585 (H) x 602 mm (T) |
Gewicht | 13,8 kg |
Mainboard-Formfaktoren | E-ATX, ATX, Micro-ATX |
Material | Stahl, Hartplastik |
Kabelraum hinter dem Mainboard-Tray | 20 mm |
Max. Bauhöhe CPU-Kühler | 180 mm |
max. Erweiterungskartenlänge | 360 mm ( 400 mm bei entferntem Festplattenkäfig)
|
Slots für Erweiterungskarten | 8 |
Frontanschlüsse | 2x USB 2.0
2x USB 3.0 Front Audio (In/Out) |
Lüfter | 3x 120 mm oder 2x 140/200 mm (Front, 2x 200 mm vorinstalliert)
1x 140 mm (Rückwand, vorinstalliert) 3x 120 mm oder 2x 140/200 mm (Deckel, optional) 2x 120/140 mm (Boden, optional) |
Laufwerke | 2x 5,25 Zoll (extern, 1x 3,5-Zoll-Laufwerk verbaubar)
8x 2,5/3,5 Zoll (intern) 1x 2,5/3,5 (intern, alternativer Montagepunkt) |
Besonderheiten | Fenster im Seitenteil
Lüftersteuerung "Suicide Doors" |
Preis | 139,99 Euro |