Die zurückhaltende Optik die mit der frontalen Aluminium veredelt wird, in Verbindung mit der guten Verarbeitung, verleiht dem Urban T81 eine Basis auf der gut aufgebaut werden kann. Dies hat Thermaltake definitiv getan. Die Speerspitze der Urban-Baureihe bietet einen voluminösen Innenraum, der dank den entfernbaren Laufwerkskäfigen hoch flexibel ist und problemlos ausgewachsene High-End-Hardware aufnehmen kann. Damit diese auch gut gekühlt wird, spendiert Thermaltake dem Urban T81 ein ausgezeichnetes Kühlsystem. Die vier vorinstallierten Lüfter sorgen für niedrige Temperaturen und lassen sich bei nicht benötigter Kühlperformance, dank der zweistufigen Lüftersteuerung, nahezu lautlos betreiben. Eine Vielzahl an Aufrüstungsmöglichkeiten ermöglichen es das Kühlsystem sogar noch zu erweitern. Bis zu vier 200-mm-Lüfter oder gar vier Radiatoren können im Urban T81 untergebracht werden. Diese Eckpfeiler des Konzepts werden durch stimmige Features abgerundet. Werkzeuglose Befestigungsmöglichkeiten für die 5,25-Zoll-Laufwerke und Erweiterungskarten, ein üppiges I/O-Panel mit sechs USB-Ports, praktische Staubfilter vor allen Öffnungen, sowie die ansehnlichen und abschließbaren „Suicide Doors“, lassen praktisch keine Wünsche öffnen.
Grund für eine kleine Kritik gibt es dennoch. Das unserer Meinung nach zu gering dimensionierte Kabelmanagement (20 mm Platz zwischen Mainboardtray und Seitenwand) trübt den ausgezeichneten Eindruck des Urban T81 etwas. Vor allem von einem ausgewachsenen Full-Tower hätten wir uns ein komfortableres verlegen der Kabel gewünscht. Der zweite Kritikpunkt betrifft die 2,5- und 3,5-Zoll-Laufwerke beziehungsweise deren Montage mit Schrauben. Eine werkzeuglose Montage wäre wünschenswert und ohne großen Aufwand realisierbar gewesen.
Der aktuelle Straßenpreis -,-- ist unserer Meinung nach mehr als gerechtfertigt.
positiv: | negativ: |
Design | Platz zwischen Mainboardtray und Seitenteil etwas knapp |
Voluminöser Innenraum | Keine werkzeuglose Montage der 2,5- und 3,5-Zoll-Laufwerke |
Flexibilität des Innenraums | |
Kühlsystem | |
Lüftersteuerung und Lüfterverteiler | |
Platz für bis zu vier Radiatoren | |
ÜppigesI/O-Panel | |
Staubfilter vor den Lufteinlässen | |
"Suicide-Doors" |
Verarbeitung | 85% |
Design | 90% |
Hardwareeinbau | 90% |
Anschlüsse | 95% |
Ausstattung | 95% |
Silent Möglichkeiten | 90% |
Kühlungkonzept | 100% |
Kabelverlegung | 80% |
Befestigungen/Verriegelungen | 80% |
Preis/Leistung | 90% |
Gesamtwertung | 90% |
Preis | -,-- |
![award gold blacks](/article/pics/awards/award_gold_blacks.png)
Bezugsquelle: Thermaltake
Für Fragen, Hinweise, Meinungen oder sogar eigene Erfahrungen zum Produkt bitte die Kommentarfunktion etwas weiter unten nutzen, oder direkt im Forum posten.