Positiv aufgefallen ist uns folgendes: insbesondere der voluminöse Innenraum überzeugt und offeriert dem Anwender zahlreiche Möglichkeiten. Ob nun hohe Tower-Kühler, überlange Grafikkarten oder gar eine komplette High-End-Wasserkühlung verbaut werden soll, das Enthoo Luxe bietet den nötigen Platz an. Neben dem Platzangebot weiß auch die Flexibilität des Innenraums zu gefallen. Je nach Bedarf können überlange Grafikkarten, ein Radiator oder zwei Festplattenkäfige hinter der Front genutzt werden. Die Kühloptionen an sich stehen der Flexibilität des Gehäuses in nichts nach. Vor allem die gesteigerte Kühlleistung in Kombination mit der verringerten Geräuschkulisse überzeugt und macht deutlich, dass Phanteks sich die Kritik zu Herzen genommen haben muss. Neben den drei vorinstallierten Lüftern kann eine Schar weiterer Lüfter verbaut werden. Auch besteht die Möglichkeit eine vollwertige Wasserkühlung mit bis zu vier Radiatoren verbauen zu können. Staubfilter hinter der Front, unter dem Deckel und am Boden runden das Kühlsystem ab. Des Weiteren sorgen die werkzeuglosen Befestigungsmöglichkeiten für die 5,25- und 3,5-Zoll-Laufwerke sowie die Erweiterungskarten für Pluspunkte. In Punkto Verarbeitung kann das Luxe ebenfalls überzeugen. Besonders die Frontplatte aus Aluminium macht einen hochwertigen Eindruck.
Das Kabelmanagementsystem ist ebenfalls positiv hervorzuheben. 27 mm Platz zwischen Mainboardtray und Seitenteil ermöglichen eine komfortable Verlegung der Kabellage. Acht mit Gummiabdeckungen versehene Kabeldurchführungen sowie die schicke Blende, die das Netzteil verbirgt, setzen dem Kabelmanagement das i-Tüpfelchen auf. Abgerundet wird das Enthoo Luxe vom ausgeklügelten Beleuchtungssystem, dem üppigen I/O-Panel, dem PWM-Hub und den zwei 2,5-Zoll-Montageplätzen hinter dem Mainboardtray.
Negativ ist jedoch nach wie vor die fehlende Lüftersteuerung. Die Lüfter des Enthoo Luxe sind immer noch hörbar. Der PWM-Lüfterverteiler kann zwar Abhilfe schaffen, jedoch wäre uns eine dedizierte Steuerung lieber gewesen.
Alles in allem liefert Phanteks mit dem Enthoo Luxe ein weiterentwickeltes und mit sinnvollen Upgrades ausgestattetes Gehäuse ab, das fast ohne Schwächen daherkommt. Der Preis liegt mit 149,99 Euro allerdings auch deutlich oberhalb des Enthoo Pro. Hier bleibt abzuwägen, ob einem die Features sowie die bessere Leistung im Betrieb den Aufpreis wert sind.
positiv: | negativ: |
Platzangebot im Innenraum | Kühlleistung |
Flexibilität des Innenraums | |
Kühlleistung | |
Platz für ausgewachsene Wasserkühlung | |
Gesamtes Kabelmanagementsystem | |
Erweiterbare mehrfarbige LED-Beleuchtung | |
2,5-Zoll-Montageplatz hinter dem Mainboardtray | |
PWM-Lüfterverteiler | |
Üppiges I/O-Panel | |
Werkzeuglose Montage der Erweiterungskarten, 5,25- und 3,5-Zoll-Laufwerke | |
Staubfilter an allen Öffnungen |
Verarbeitung | 90% |
Design | 85% |
Hardwareeinbau | 95% |
Anschlüsse | 90% |
Ausstattung | 95% |
Silent Möglichkeiten | 85% |
Kühlungkonzept | 90% |
Kabelverlegung | 100% |
Befestigungen/Verriegelungen | 90% |
Preis/Leistung | 90% |
Gesamtwertung | 91% |
Preis | 149,90 Euro (Caseking) |
Bezugsquelle: Caseking
Für Fragen, Hinweise, Meinungen oder sogar eigene Erfahrungen zum Produkt bitte die Kommentarfunktion etwas weiter unten nutzen, oder direkt im Forum posten.