Micro-ATX System
- Intel® Core i5 2500K
- ASUS Maximus V Gene Z87
- RaiJintek Pallas
- 2x 2048 MByte Corsair XMS3-1600 9-9-9-24
- AMD Radeon HD 4850
- Seagate Barracuda.10 500 GByte, Corsair Force F40 40 GByte, Super Talent Ultra Drive ME 64GB
- SeaSonic Platinum SS-660XP²
Wir verwenden für den Praxistest unser Testsystem im Micro-ATX-Formfaktor.
Wir beginnen mit der Montage des 5,25-Zoll-Laufwerks. Das Laufwerk wird einfach in den geöffneten Schacht eingeschoben und mit dem werkzeuglosen Befestigungssystem arretiert.
Das Mainboard samt Prozessor und RaiJintek Pallas-Kühler passt gut in das Core V71. Im Gegensatz zum Thermaltake Urban T81 kollidiert der Lüfter des Kühlers dieses mal nicht mit dem Hecklüfter des Gehäuses.
Die Grafikkarte kann dank der Rändelschrauben bequem montiert werden. Die von uns verwendete Grafikkarte kann das vorhandene Platzangebot von 310 mm nicht ausreizen und lässt sich schnell und einfach einbauen.
Die Datenträger müssen zuerst mit Schlitten verbunden werden bevor sie in den Festplattenkäfig eingeschoben werden können. Während die 3,5-Zoll-Drives werkzeuglos und leicht entkoppelt auf den Schlitten verbaut werden können, müssen 2,5-Zoll-Laufwerke mit herkömmlichen Schrauben fixiert werden.
Das Netzteil wird auf dem Boden mit der Rückwand verschraubt. Die Kabellage kann hinter dem Mainboardtray relativ einfach zu den Komponenten geführt. Der Platz zwischen Mainboardtray und Seitenwand beträgt 20 mm. Im Bereich der Ausbuchtung des Seitenteils stehen zirka fünf weitere Millimeter zur Verfügung.
Betrieb
Kommen wir nun zu den Eindrücken, die das Thermaltake Core V71 während des Betriebs hinterlassen hat. Dank der Lüftersteuerung ist es dem Anwender selbst überlassen ob die Kühlleistung oder eine geringe Lautstärke erreicht werden soll. Auf der maximalen Regelstufe sind die Lüfter deutlich hörbar. Regelt man die Lüfter jedoch ganz herunter, wird eine recht angenehme Geräuschkulisse erreicht. Störend ist lediglich eine Tatsache. Der 140-mm-Lüfter am Heck ist mit 1000upm am lautesten und gleichzeitig der einzige Lüfter der sich nicht mit der Lüftersteuerung regeln lässt. Somit zählt das Core V71 zwar nicht zu den Silent-Gehäusen, aber mit einer geringen Lautstärke wird auch nicht aktiv Werbung gemacht.
In Punkto Kühlleistung muss sich das Core V71 nicht verstecken. Bei maximalem Durchzug erreicht das Core V71 durchweg niedrige Temperaturen. Bei minimaler Lüfterdrehzahl werden steigen die Temperaturen nur zaghaft an und befinden sich immer noch in einem optimalen Bereich. Das Core V71 eignet sich damit bestens für hochgezüchtete High-End-Systeme und hält was Thermaltake verspricht („Das Core V71 wurde konzipiert für perfekten Luftstrom und überragende Kühlleistung“).