Fractal Design Define R5 Gehäuse im Test

Seite 3: Montage und Betrieb

Wir verwenden für den Praxistest unser Testsystem im Micro-ATX-Formfaktor.


Kommen wir nun zum Zusammenbau des Systems und dem Betriebstest. Wir beginnen mit der Montage des 5,25-Zoll-Laufwerks. Das Laufwerk muss hierfür in den Schacht eingeschoben und daraufhin mit Rändelschrauben fixiert werden.


Das ASUS Maximus V Gene-Mainboard samt Prozessor und Thermalright True Spirit 120 M BW-Kühler lässt sich ohne weiteres im Case einsetzen. Der Kühler kann mit einer Höhe von 145 mm das Gehäuse nicht in Bedrängnis bringen. 180 mm Platz ist maximal vorhanden für den Prozessorkühler vorgesehen.


Die Grafikkarte kann dank der Rändelschrauben bequem und einfach montiert werden.


Die Montage der Datenträger steht als nächstes auf dem Programm. Werkzeuglose Montagevorrichtungen sind nicht mit von der Partie. Die 2,5-Zoll-SSD sowie die 3,5-Zoll-Festplatte müssen mit Schrauben befestigt werden. Auch die alternativen 2,5-Zoll-Plätzen hinter dem Tray setzen den Einsatz des Schraubendrehers voraus.


Das Netzteil wird im letzten Schritt mit der Rückwand verschraubt. Die Kabellage kann dank des hohen Platzangebots (35 mm) sehr einfach und schnell verlegt werden. Ein sauberer Innenraum, der auch der Luftzirkulation zu Gute kommt, ist das Ergebnis.

Betrieb


Während des Betriebs konnte das Fractal Design Define R5 den bislang guten Eindruck bestätigen. Anzumerken ist vor allem die flüsterleise Geräuschkulisse. Selbst auf der höchsten Regelstufe sind die installierten Lüfter nahezu lautlos und geben nur ein minimale Geräuschkulisse von sich. Nutzt man die niedrigste Stufe ist kein Mucks mehr zu hören. Das Define R5 ist somit absolut für Silent-Fetischisten zu gebrauchen. Die Kühlleistung ist in Anbetracht der geringen Lautstärke und des Einsatzes von lediglich zwei Lüftern akzeptabel. Zwar wird die Hardware heißer als beispielsweise im be quiet! Silent Base 800, allerdings ist die Geräuschkulisse auch um ein gutes Stück niedriger. Der Temperaturunterschied zwischen dem Lüfterbetrieb auf der niedrigsten Stufe und der höchsten Stufe fällt mit 2,5 K (CPU) beziehungsweise 6 K (GPU) des Weiteren recht gering aus. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten werden wir in den kommenden Tests auf ein passives Testsystem umsteigen um die dynamische Lüfterdrehzahlanpassung der GPU ausmerzen zu können.
Nächste Seite: Fazit