Das Deep Silence 6 Rev. B ist in Bezug auf die Stabilität kaum zu übertrumpfen. Der massive Stahlkorpus gepaart mit den dickwandigen Seitenteilen macht das Deep Silence 6 Rev. B zu einem nahezu unverwüstlichen Riesen. Der voluminöse Innenraum erlaubt es selbst die kühnsten Träume eines Hardwareenthusiasten wahr werden zu lassen. Übergroße HPTX-Mainboards? Hohe Towerkühler? Überlange Grafikmonster? Alles kein Problem für die neuste Revision des Deep Silence 6. Datenträger in sämtlichen Formaten können darüber hinaus in hoher Stückzahl untergebracht werden. Besonders der speziell für 2,5-Zoll-SSDs entwickelte Käfig konnte für Pluspunkte sorgen. Je nach Gusto lässt sich der Innenraum flexibel anpassen. Der kleine Festplattenkäfig kann beispielsweise demontiert werden um einem dicken Dual-Radiator Platz zu machen. Das Kühlsystem lässt kaum Wünsche offen. Bereits im Lieferzustand ist das Gehäuse mit fünf 140-mm-Lüftern bestückt, die grundsätzlich für eine hohe Kühlleistung sorgen. Speziell die Temperaturen des Prozessors sind positiv hervorzuheben. Zum ausgeklügelten, gut erweiterbaren Kühlsystem gehören die bei Bedarf zuschaltbaren Deckellüfter (Active Air Chimney), gut erreichbare Staubfilter und eine stufenlose Zwei-Kanal-Lüftersteuerung für bis zu acht Lüfter. Dank der Lüftersteuerung und der vorhandenen Schalldämmung kann das Deep Silence 6 Rev. B flüsterleise betrieben werden. Damit der Airflow im Innenraum nicht beeinträchtigt wird, besitzt das Deep Silence 6 Rev. B ein erstklassiges Kabelmanagement. Der Platz zwischen Tray und Seitenteil fällt mit 28 mm üppig aus und zahlreiche Kabeldurchführungen erlauben ein optimales Verlegen der Kabel. Abgerundet wird das ausgereifte Gehäuse durch werkzeuglose Montagemöglichkeiten für die Erweiterungskarten und die 5,25-Zoll-Laufwerke, das großzügige I/O-Panel und nützlichem Zubehör.
Alles macht Nanoxia mit dem Deep Silence 6 Rev. B dann aber doch nicht perfekt. Wir hätten uns werkzeuglose Befestigungsmöglichkeiten für die Datenträger gewünscht. Des Weiteren wird die enorme Stabilität durch das Gewicht von 20 kg teuer erkauft. Vor jeder LAN-Party sollte der eine oder andere Protein-Shake konsumiert werden um den Koloss von A nach B befördern zu könne. So gut das Kühlsystem auch ist, vor allem bei minimaler Drehzahl der Lüfter kommt die Kühlung der Grafikkarte unserer Meinung nach etwas zu kurz.
Evolution statt Revolution – in dieses Schema passt das Deep Silence 6 Rev. B gut hinein. Gute Ansätze wurden weiter verbessert, an schwächen wurde gefeilt. Jeder der auf der Suche nach einem ultimativen Big-Tower ist, kommt nur schwerlich am Deep Silence 6 Rev. B vorbei. Ein Konkurrent ist das Corsair Obsidian Series 900D, welches zwar mehr in puncto Wasserkühlung bietet, aber auch deutlich teurer ist. Den aktuellen Straßenpreis von 185 Euro finden wir für das gebotene absolut fair und können eine klare Empfehlung für das Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B aussprechen.
positiv: | negativ: |
Enorme Stabilität | Gewicht |
Platzangebot im Innenraum, für hohe Tower-Kühler und lange Erweiterungskarten | Keine werkzeuglose Montage der Datenträger |
Variabler Innenraum | Kühlung der Grafikkarte bei minimaler Drehzahl |
Hohe Anzahl an Laufwerke verbaubar | |
Dedizierter 2,5-Zoll-Käfig | |
Durchdachtes, erweiterbares Kühlkonzept | |
Geringe Lautstärke dank Silentmaßnahmen und Lüftersteuerung | |
Werkzeuglose Montage der Erweiterungskarten und optischen Laufwerke | |
Sehr gutes Kabelmanagement | |
Praktische Staubfilter | |
Sechs USB-Ports vorhanden (4x USB 3.0) | |
Üppiges Zubehör |
Verarbeitung | 95% |
Design | 90% |
Hardwareeinbau | 90% |
Anschlüsse | 95% |
Ausstattung | 95% |
Silent Möglichkeiten | 95% |
Kühlungkonzept | 90% |
Kabelverlegung | 95% |
Befestigungen/Verriegelungen | 80% |
Preis/Leistung | 90% |
Gesamtwertung | 91.5% |
Preis | 185,00 Euro (PC-Cooling) |
Bezugsquelle: PC-Cooling.de
Für Fragen, Hinweise, Meinungen oder sogar eigene Erfahrungen zum Produkt bitte die Kommentarfunktion etwas weiter unten nutzen, oder direkt im Forum posten.