NZXT Source 340 Gehäuse im Test

Seite 3: Montage und Betrieb

Testsystem Hardware

testsystem asus 650px


Micro-ATX System

  • Intel® Core i5 2500K @ 3000 MHz
  • ASUS Maximus V Gene Z87


Kommen wir nun zum Zusammenbau des Testsystems. Das Hantieren im S340 geht dank des voluminösen Innenraums sehr komfortabel vonstatten.


Zuerst haben wir das fertig bestückte Mainboard im S340 eingesetzt. Der von uns genutzte Towerkühler aus dem Hause Thermalright kann das vorhandene Platzangebot von 161 mm nicht ausreizen. Nichtsdestotrotz sind 161 mm nicht die Welt und vor allem bei High-End-Towerkühlern sollte vorher in Erfahrung gebracht werden ob der gewünschte Kühler auch tatsächlich in das Gehäuse passt.


Im nächsten Schritt haben wir die Grafikkarte montiert. Dies geht schnell und einfach. Wie man auf dem Bild sehen kann, kann die von uns verwendete Karte das Platzangebot nicht ansatzweise ausreizen.


Die 2,5-Zoll-SSD wird auf der Verkleidung des unteren Bereichs im NZXT S340 mit einer Halteplatte verschraubt. Die 3,5-Zoll-Festplatte wird dagegen versteckt im unteren Bereich des S340 montiert. Keinerlei Datenträger können dabei werkzeuglos montiert werden.


Zum Schluss wird das Netzteil nach dem Entfernen der Blende mit dieser verschraubt und kann daraufhin eingeschoben und mit der Rückwand verschraubt werden. Die Kabellage lässt sich recht gut und vor allem nahezu unsichtbar verlegen. An den wichtigen Stellen ist genug Platz zwischen Tray und Seitenwand. Das Platzangebot variiert dabei zwischen 17 und 168 mm.

Betrieb


Während des Betriebs schlägt sich das S340 gut. Besonders der CPU kommt das werkseitige Kühlsystem zu gute. Die Differenz zwischen Umgebungstemperatur und Prozessortemperatur beträgt lediglich 26 K. Damit spielt das S340 in der Oberliga. Die Grafikkarte wird aufgrund fehlendem Luftstrom dagegen schlechter gekühlt. Hier beträgt die Differenz zwischen Umgebungstemperatur und Grafikchip 61,5 K und liegt damit noch gerade so im vertretbaren Rahmen. Passive Grafikkarten sollten unbedingt mit einem zusätzlichen Lüfter hinter der Front genutzt werden. Die Lüfter des S340 sind recht leise und stören während des Betriebs nicht. Eine Regelmöglichkeit via Lüftersteuerung hätte das S340 zu einem nahezu lautlosen Betrieb verhelfen können – ist aber leider nicht vorhanden.
Nächste Seite: Fazit