Kühlleistung: Die Kühlperformance des Raidmax Hyperion hat uns positiv überrascht. Prozessor (Delta K: 25,25 K) und Grafikchip (Delta K: 55 K) werden sehr gut gekühlt und das Hyperion muss sich auch größeren ATX-Boliden gegenüber nicht verstecken.
Temperaturchart Delta-K CPU
Temperaturen | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
0 70 35 | K | |||||||||||||||||||||||||||||||
Temperaturchart Delta-K GPU
Temperaturen | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
0 100 50 | K | |||||||||||||||||||||||||||||||
Lautstärke: Die Lautstärke des Gehäuses geht für ungeregelte Lüfter in Ordnung. Ein Rauschen ist zu hören, aber als penetrant störend wird dies von uns nicht empfunden. Natürlich ist eine Lüftersteuerung immer praktisch um die Lautstärke dem eigenen Empfinden anzupassen und einen Spagat aus benötigter Kühlperformance und Geräuschlevel zu erreichen. Im Falle des Hyperion ist diese aber nicht unabdingbar. Es sei denn man ist besonders empfindlich und die Lautstärke des Systems hat oberste Priorität.
Besonderheiten:
Die blau beleuchteten Lüfter im Deckel machen einen guten Eindruck und passen gut zum Farbschema des restlichen Gehäuses.