Kommen wir nun zu den Messergebnissen und deren Einordnung.
Kühlleistung: Die Kühlleistung des 400Q ist grundsätzlich in Ordnung. Alles in allem fällt die Kühlleistung wechselhaft aus. Der Delta-T-Wert des Prozessors beträgt 30,5 K und ist damit etwas schlechter als bei dem 600C (29,75 K). Bei der Grafikkartentemperatur sieht es dagegen besser aus und das 400Q kann etliche Konkurrenzmodelle als auch das 600C (62 K) mit einem Wert von 58 K hinter sich lassen.
Temperaturchart Delta-K CPU
Temperaturen |
NZXT Noctis 450 High | | Thermaltake Suppressor F51 High | | Lian Li PC-V33 | | Raidmax Hyperion | | Thermaltake Suppressor F51 Low | | Antec Performance One P380 High | | be quiet! Silent Base 600 High | | In Win 909 + 2x 120 mm | | Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B High | | NZXT Source 350 | | be quiet! Silent Base 800 High | | Cooler Master MasterCase Pro 5 | | NZXT Noctis 450 Low | | Streacom F12C + 120 mm Lüfter | | Fractal Design Define S | | Antec Signature S10 | | Lian Li PC-O8 | | be quiet! Silent Base 800 Low | | Antec Performance One P380 Low | | Thermaltake Core X9 Snow Edition | | Corsair Carbide Series 100R Silent High | | Corsair Carbide Series 600C High | | Thermaltake Versa H23 | | Streacom F12C | | Corsair Carbide Series 400Q | | be quiet! Silent Base 600 Low | | Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B Low | | Corsair Carbide Series 600C Low | | In Win 909 | | Corsair Carbide Series 100R Silent Low | | Cooltek RM1 High* | | Cooltek RM1 Low* | | Lian Li PC-O7-S * | | |
| 0 70 35 | K |
|
* mit Intel Boxed-Kühler
Temperaturchart Delta-K GPU
Temperaturen |
In Win 909 + 2x 120 mm | | Antec Signature S10 | | Lian Li PC-O8 | | Cooler Master MasterCase Pro 5 | | Antec Performance One P380 High | | Raidmax Hyperion | | Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B High | | Corsair Carbide Series 400Q | | be quiet! Silent Base 800 High | | Thermaltake Suppressor F51 High | | Corsair Carbide Series 100R Silent High | | NZXT Noctis 450 High | | Antec Performance One P380 Low | | Cooltek RM1 High* | | be quiet! Silent Base 600 High | | Lian Li PC-V33 | | Fractal Design Define S | | NZXT Source 350 | | Corsair Carbide Series 600C High | | be quiet! Silent Base 800 Low | | Thermaltake Suppressor F51 Low | | Streacom F12C + 120 mm Lüfter | | NZXT Noctis 450 Low | | Cooltek RM1 Low* | | Lian Li PC-O7-S | | Corsair Carbide Series 100R Silent Low | | Thermaltake Core X9 Snow Edition | | Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B Low | | Thermaltake Versa H23 | | Corsair Carbide Series 600C Low | | be quiet! Silent Base 600 Low* | | Streacom F12C *BSOD | | In Win 909 *BSOD | | |
| 0 100 50 | K |
|
Lautstärke: Die Betriebslautstärke des Carbide Series 400Q sorgt dagegen für Verwunderung. Das 400Q ist im Werkzustand für ein Silent-Gehäuse deutlich zu laut. Mangels Lüftersteuerung lassen sich die Lüfter auch nicht ohne weiteres herunterregeln. Warum Corsair trotz „Silent-Anspruch“ auf die Lüftersteuerung verzichtet und die Bewertung des 400Q somit negativ beeinflusst, ist für uns nicht nachvollziehbar. Wir empfehlen nachdrücklich den Einsatz einer Steuerung oder den Einbau von alternativen Lüfter insofern ein leiser PC von Hause aus realisiert werden soll.