Die Materialwahl zwischen dem Stahlgewand und den vier aus gehärtetem und getönten Glaspartien punktet und treibt trotzdem den Preis nicht in die Höhe. Dank der Tönung erinnert das Gehäuse nicht an die "Ära" der Acryl Gehäuse, sondern wirkt viel eher edel anmutend und lässt die eigene Hardware auch eben so erscheinen. Dazu trägt zusätzlich die gewählte Beleuchtung in Form der SP120 RGB Lüfter bei, die in verschiedenen Farben erstrahlen. Weiterhin können auch Effekteinstellungen vorgenommen werden, wodurch den individuellen Vorlieben nahezu keine Grenzen gesetzt worden sind. Zum stimmigen Erscheinungsbild gehört auch der Kabeltunnel der sich nach dem erfolgreichen Verlegen der Kabel abdecken lässt. Trotzdem steht der Designlinie nicht der Nutzfaktor entgegen, es können gängige ATX bis Mini-ITX Mainboards verbaut werden. Festplatten im 3,5 beziehungsweise 2,5 Zoll Format finden ebenfalls Unterkunft im 570X und auch die Abmessungen der Grafikkarte sind eher zweitrangig. Unterstützt wird der Nutzer durch die größtenteils werkzeuglose Montage, die sich auch im Gehäuse selbst bemerkbar macht. Alle modularen Komponenten (Lüfterplatte, Staubfilter, Glaspartien) des Gehäuses können mittels Rändelschrauben entfernt werden. Der Einbau einer eigenen Custom-Wasserkühlung wird durch diese Gegebenheit ebenfalls begünstigt.
Der einzige faktische Kritikpunkt ist die Kabelverlegung. Die Abdeckung kann nur genutzt werden, wenn die Kabel nicht zu dick sind oder die Fülle der Kabel den möglichen Rahmen zur Verstauung nicht sprengen. Die Abdeckung schließt den Zugang, um die Kabel von hinten nach vorne zu legen. Mögliche andere Aspekte sind eher eine Geschmacksfrage oder "meckern auf hohem Niveau". Dazu könnte zum Beispiel die nicht komplett deaktivierbare Beleuchtung zählen oder die Sicht auf die Festplattenplatine, die sich bauartbedingt nicht anders umsetzen lässt. Entschuldbar, aber für einen perfekt abgestimmten Auftritt, wäre die Implementierung einer Lüftersteuerung gewesen, da ohnehin eine Verteilerplatine im Gehäuse verbaut worden ist.
Das Gehäuse ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung vom 199,99€ erhältlich. Bedenkt man die hohe Verarbeitungsqualität in Kombination mit der stimmigen Materialwahl, sowie den Einzelanschaffungspreis der drei mitgelieferten Lüfter, relativiert sich der Anschaffungspreis, gerade für diejenigen, die den Fokus auf ein aufgeräumtes, repräsentatives optisches Erscheinungsbild legen.
+ | - |
Stimmige Materialwahl | fehlende Lüftersteuerung |
Hohe und edel anmutede Verarbeitung | |
Aufgeräumtes Inneres, dank Kabeltunnel | ..aber begrenzt in Kabelbreite bzw. Kabelmenge |
Kühlsystem mit individueller Beleuchtung | |
Wasserkühlungskompatibel | |
Werkzeuglose Montage | |
Entkopplungen | |
Problemlose Staubfilterreinigung | |
Verteilerplatine für drei weitere Corsair SP120RGB Lüfter |
Verarbeitung | 95% |
Features | 90% |
Externe Anschlüsse | 85% |
Kühlkonzept | 90% |
Lautstärke | 80% |
Montage | 95% |
Kabelmanagement | 80% |
Preis/Leistung | 95% |
Gesamtwertung | 88.75% |
Preis | 199,99 Euro (UVP) |
Bezugsquelle: Corsair.com
Für Fragen, Hinweise, Meinungen oder sogar eigene Erfahrungen zum Produkt bitte die Kommentarfunktion etwas weiter unten nutzen, oder direkt im Forum posten.