Zuerst montieren wir das bereits mit den Kernkomponenten (Prozessor, Prozessorkühler und Speicher) bestückte Mainboard. Der verwendete CPU-Kühler von Thermalright lässt sich problemlos in das AP-1 verbauen, da eine maximale Einbauhöhe von 160 mm zur Verfügung steht.
Die Montage von Grafikkarten bedarf anfangs ein wenig Vorbereitungszeit, danach lassen sich aber alle gängigen Grafikkarten bis zu einer Länge von 330 mm im Gehäuse unterbringen. Bei einem Ausbau von mehreren Grafikkarten könnten diese mit dem Festplattenkäfig kollidieren. Zwar verspricht Inter-Tech einen herausnehmbaren Käfig, doch wurde dieser bei unserem Testsample vernietet. Die zusätzliche Grafikkartenhalterung soll einen vibrationsarmen Betrieb fördern, erschwert insgesamt aber eher die Montage.
Das Inter-Tech AP-1 ermöglicht einen Mischbetrieb von vier 3,5 Zoll Festplatten und vier 2,5 Zoll Datenträgern. Zwei 3,5 Zoll Datenträger werden über eine Halteschiene werkzeuglos montiert, während 2,5 Zoll Datenträger auf der Halteschiene als auch hinter dem Mainboardtray verschraubt werden müssen. Wenn nur 2,5 Zoll Datenträger montiert werden, bietet das AP-1 insgesamt diverse Einbaumöglichkeiten am Mainboardtray, im Deckel und auf dem Boden. Insgesamt können acht 2,5 Zoll Datenträger verstaut werden.
Das Netzteil wird seitlich eingeschoben und findet auf zwei gummierten Unterlagen Platz im Inter-Tech AP-1. Zwar besitzt das Gehäuse viele Öffnungen zum Verlegen der Kabel, allerdings geht es aufgrund der kompakten Abmaße schon relativ eng hinter dem Mainboardtray zu. Dem AP-1 stehen ca. 15 mm zur Verfügung, um alle Kabel verstauen zu können.