Bei so viel Licht erscheint es schon schier unmöglich, Schattenseiten beim Gehäuse zu entdecken. Es handelt sich auch eher um Kritik auf hohem Niveau. Die Haltegriffe der Seitenteile bieten wenig Hub und Berührungspunkte um die Seiten ohne großen Kraftaufwand entnehmen zu können, im Umkehrschluss sorgen die Haltenasen auch ohne Schrauben für einen sicheren Stand im Gehäuse. Fractal Design wirbt damit, dass der Kunde nur das bezahlen muss, was er benötigt, ein ehrenwerter Grundsatz. Allerdings bieten einige Hersteller bereits werkmäßig einen USB 3.1 Type C Anschluss, womit mit dem Aufpreis dieser Trumpf nicht mehr wirklich ausgespielt werden kann.
Insgesamt ist das Fractal Design R6 ein absolut empfehlenswertes Gehäuse, dass ganz klar bei einem Budget von über 100 Euro in die nähere Auswahl einbezogen werden sollte. Die Kernfeatures und die inneren Werte wissen zu überzeugen und nicht umsonst bekommt der Vorgänger erst nach zwei Jahren eine Ablösung.
+ | - |
Materialwahl und Verarbeitung | |
Sehr hohe Hardwarekompatibilität | |
Flexible Innenraumgestaltung | |
Hohe Wasserkühlungskompatibilität | |
Verteilerplatine für drei Pin und PWM-Lüfter | |
Schalldämmung | |
Echtglas-Seitenteil in Stahl eingefasst |
Verarbeitung | 95% |
Features | 90% |
Externe Anschlüsse | 90% |
Kühlkonzept | 100% |
Lautstärke | 95% |
Montage | 90% |
Kabelmanagement | 95% |
Preis/Leistung | 85% |
Gesamtwertung | 92.5% |
Preis | 149,99 Euro (UVP) |

Bezugsquelle: Fractal Design
Für Fragen, Hinweise, Meinungen oder sogar eigene Erfahrungen zum Produkt bitte die Kommentarfunktion etwas weiter unten nutzen, oder direkt im Forum posten.