Aopen G325 Gamer-Cube

Seite 3: Einbau von Hardware/Betrieb

Nach lösen von 3 Rändelschrauben, lässt sich die gesamte Abdeckung leicht nach hinten ziehen und dann nach oben abnehmen. Alle innen befindlichen Hifsrahmen für die optischen Laufwerke und Festplatten sind ebenfalls verschraubt.

Zuerst muss der Rahmen, der zur Aufnahme der Laufwerke dient, komplett aus dem Gehäuse entfernt werden. Hierzu müssen 5 Schrauben gelöst werden, dann lässt sich diese Einheut entfernen.

Die Abstandshalter für das µATX.Board sind bereits vormontiert, so dass nach dem Einsetzen der I/O-Blende, dass Mainboard verschraubt werden kann. Wir empfehlen danach, die Festplatte in den vorgesehen Einbauplatz zu montieren und dann den gesamten Hilfsrahmen wieder fest zu montieren. Hintergrund ist, dass aufgrund der naturgemäß geringen Baugröße, man bei der Montage aller Komponenten wenig Spielraum hat und permanent die Freigängigkeit prüfen sollte. Schon beim CPU Kühler muss beachtet werden, dass der Durchmesser nicht zu groß gewählt wird. Kandidaten wie der Zalman-7000 finden im G325 keinen Platz. Allerdings ist man in der Höhe nicht so beschränkt, so dass Kühler bis zu 13cm Höhe passen sollten.

Das optische Laufwerk wird, wie auch die Festplatten, mit Schrauben befestigt. Für die Entkoppelung von bis zu zwei Festplatten, ist die Aufnahme mit Gummiringen versehen.
Gut gelöst hat Aopen die Öffnung des optischen Laufwerks. Hier ist ein verstellbarer Mechanismus hinter der Front verbaut, der mittels des verchromten Auswurfknopfs an der Front betätigt wird. Aufgrund der ausreichenden Verstellmöglichkeiten sollten hier fast alle gängigen Laufwerke passen, allerdings ist für die einwandfreie Funktion etwas Fummelarbeit nötig. Dies mag aber auch an dem von uns verbauten LG Laufwerk liegen, welches nur über einen runden Öffnungstaster verfügt. Bei Laufwerken mit rechteckigem Auswurfknopf wird dieses sicher einfacher gehen. Nach Betätigen öffnet und schließt auch die Laufwerksklappe automatisch, allerdings nur beim optischen Laufwerk. Die Abdeckungen für den 3,5“ Einbauplatz sowie die Frontanschlüsse müssen manuell geöffnet und geschlossen werden.

DSCN1660s DSCN1662s DSCN1680s


(*klick* zum vergrößern)


DSCN1681s DSCN1682s DSCN1683s


(*klick* zum vergrößern)


DSCN1684s DSCN1686s DSCN1672s


(*klick* zum vergrößern)


DSCN1674s DSCN1675s


(*klick* zum vergrößern)


Der wohl interessanteste Part beim Einbau betrifft sicher das Netzteil. Bereits auf den Seiten von Caseking.de wird deutlich darauf hingewiesen, dass die zu verbauenden Netzteile besondere Eigenschaften aufweisen müssen. Zum einen beschränkt der Metallrahmen die Abmessungen, zum anderen sollte auch die Kabelführung des Netzteils beachtet werden. Netzteile mit steckbaren Kabeln oder einem Monitoranschluss können gar nicht verbaut werden. Um sich eine Enttäuschung zu ersparen, sollte man auf die von Caseking empfohlenen Netzteile zurückgreifen. Uns ist es zum Beispiel passiert, dass unser Netzteil zwar von Format und Kabelführung her wunderbar passte, allerdings dann das ATX-Kabel zu kurz war. Grundsätzlich ist auf jeden Fall reichlich Schraubarbeit nötig. Zuerst die Kunststoffabdeckung, dann der Blechrahmen demontieren, macht alleine 12 Schrauben.

DSCN1661s DSCN1685s


(*klick* zum vergrößern)



Auch beim Verlegen der Kabel sollte man sich Gedanken machen. Aufgrund der Enge sollte die Kabelführung mit bedacht gewählt werden, damit nicht später zum Beispiel der Lüfter des CPU-Kühlers blockiert wird. Von Vorteil sind hierbei auch kleine Hände. Das Aufstecken der IDE Kabel oder das Wechseln des Speichers sind echte Filigranarbeit, vor allem wenn das Gehäuse mit zwei Festplatten bestückt ist.

Nach dem Einschalten entschädigt dann die dezent in blau beleuchtete Font des Aopen G325 für die ganze Fummelei. Kommen wir zu unserem Fazit.

DSCN1679s


(*klick* zum vergrößern)



caseking

Nächste Seite: Fazit
Veröffentlicht:

Kategorie: Gehäuse
Kommentare: 0