Thermaltake Kandalf LCS

Seite 4: Betrieb

Als Testrechner verwenden wir folgende Komponenten:

• Intel 955 XE
• Thermaltake Kandalf LCS Watercooled
• Gigabyte Turbo
• 2 x 1024 MB Kingston DDR 2 900
• Sapphire X1800 XT/PE
• 300 GB Maxtor IDE
• Thermaltake PurePower 460W

Die Pumpe zeigt ihren Betrieb mit einer blauen LED an und der Rechner startet in gewohnter Manier. Ein leises Gluckern deutet darauf hin, dass auch die letzte Luft aus dem Kreislauf verschwinden wird. Optisch sehr hübsch anzusehen, der mittlere blau beleuchtete Lüfter auf dem Triple Radiator. Leider fehlt hier ein Potentiometer bzw. Lüftersteuerung, um die gewünschten Einstellungen in der Leistung und der Lautstärke selbst zu übernehmen. Wobei die Lüfter im Gegensatz zum Big Water zwar leiser daherkommen, aber Sie sind immer noch wahrnehmbar im geschlossenen Gehäuse. Für eine Wasserkühlung nach unserem Geschmack etwas zu laut. Schuld daran haben der blaue Lüfter am Radiator sowie der rückwärtig angebrachte Lüfter. Sie übertönen deutlich ihre mit installierten Lüfterkollegen aus dem selben Hause. Angegeben sind die Lüfter zwischen 17 und 19 Dezibel sowie 1300 RPM bis 1800 RPM. Merkwürdigerweise sollen gerade die beleuchteten Lüfter die leiseren sein. Hier sollte Thermaltake komplett auf die leisen Lüfter aus der externen Wasserkühlung Symphony mini zurückgreifen. Die angegebene Lautstärke entspricht nach unseren eigenen Messungen zwar nicht mehr als 30 Dezibel, jedoch mehr als die angegebenen 19 oder gar 17 Dezibel.



ge 896ge 898
(*klick* zum vergrößern)


Wir vermeiden gerne die Zahlenspiele in Sachen Dezibel, da uns entsprechend teures Equipment leider noch fehlt.
Für eine subjektive Bewertung unsererseits reichen die vorhandenen Hilfsmittel allemal.

Messverfahren/Lautstärke:

Vor der Messung: Frequenzbewertung und Anzeigecharakteristik eingestellt.

Ausrichtung:

Das Messmikrofon wurde möglichst exakt auf die Schallquelle ausgerichtet.

Platzierung:

Schallpegelmesser wurde auf ein Stativ gesetzt, damit die Messungen nicht durch Griffgeräusche, Schallabschattungen (durch Hand oder Körper) oder Veränderung von Positionen verfälschen.

Die Genauigkeit beträgt bei unserem Gerät +/- 2dB bei 114 dB Schalldruck.

Die Lüfter wurden vormontiert auf den Kühlern mit einem unserer Sound-Level Meter bei einem Abstand von 50 cm gemessen.
Der „echte“ Silent Betrieb war mit unseren Geräten leider nicht mehr messbar. Hier trifft unser eigener subjektiver Eindruck zu. Eine „Mittelstellung“ zwischen Kühlleistung und Lautstärke muss jeder für sich selbst finden, um das entsprechend gewünschte Ergebnis zu erhalten.


kuehler%20218s


(*klick* zum vergrößern)


Die Probanden hatten eine Raumtemperatur von 24,9° Grad und wurden in diversen Benchmarks und Auslastungs-Tools stundenlang gefordert. Unter anderem wurde das Tool Tweakers4u-Toaster unserer Kollegen tweakers4u zweimal mit Hyperthreading gestartet, damit die CPU zu 100% ausgelastet wird.

CPU Temperaturen im Betrieb:

Thermaltake Kandalf
Kandalf Idle
44
Kandalf Load
56
 
0
80
40
Grad


CPU Temperaturen im Vergleich:

Thermaltake Kandalf Idle
Thermaltake Kandalf
44
Corsair Nautilus 500
42
Thermaltake Symphony mini
38
Thermaltake Big Water 745
37
 
0
80
40
Grad


Thermaltake Kandalf Last
Thermaltake Kandalf
56
Corsair Nautilus 500
56
Thermaltake Symphony mini
51
Thermaltake Big Water 745
49
 
0
80
40
Grad


Die Intel CPU wurde mit dem Thermaltake Kandalf LCS bestens gekühlt. Zwar konnte er sich nicht komplett von den völlig externen Wasserkühlungen absetzen, aber die Ergebnisse sprechen deutlich für ihn. Der Kandalf ist sehr gut gerüstet, auch weitere Komponenten völlig ausreichend mit Wasser zu kühlen.


kandalf 07
(*klick* zum vergrößern)


Bilden wir unser Fazit...







Nächste Seite: Fazit
Veröffentlicht:

Kategorie: Gehäuse
Kommentare: 0