
Da wir den Lüfter aus dem Seitenfenster entfernen mussten, damit das Testsystem optimal betrieben werden konnte, sind die folgenden Temperaturen nur mit dem vorderen- und hinteren-120mm-Gehäuselüfter ermittelt worden. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe von Everest und dem Systemstabilitätstest-Werkzeug ermittelt (CPU/FPU/Cache/System memory).
Testsystem:
Die beiden vorinstallierten Lüfter wurden für den Test-Betrieb durch das Mainboard betrieben(optional ist es auch möglich 12V-Stecker, die sich an den Lüftern befinden, zu verwenden). Während dem Betrieb zeigten sich die Lüfter überraschend laufruhig, das Test-System war dadurch im Betrieb kaum wahrzunehmen. In dieser Phase drehte der 120mm-Lüfter des Mugen2 mit rund 560 U/min, die Gehäuselüfter mit 1200 U/min.
Auch bei Volllast veränderte sich an der Geräuschkulisse im Gehäuse nicht viel, lediglich der verwendete 120mm-Lüfter des Mugen2 drehte nun auch mit 1290 U/min und war leicht wahrnehmbar. Die Temperaturen blieben im grünen Bereich, wären wohl am Mainboard dennoch niedriger ausgefallen wenn der Lüfter vom Seitenfenster nicht entfernt werden musste.
Unserer Subjektiven Einschätzung nach ist das Gehäuse natürlich kein "Silent" Anwärter, aber dennoch war die Geräuschkulisse sehr angenehm und das Test-System im Last- sowie Desktop- Betrieb kaum zu hören.
Testsystem:
- Hardware:
Motherboard | DFI BloodIron P45 T2RS |
CPU/Kühler | Intel Core 2 Extreme QX6700 CPU / Scythe Mugen2 |
Grafikkarte | Sapphire HD3870X2 / ATI Radeon X600 |
RAM | 2x 2048 MB OCZ DDR2 800 |
HDD | Samsung SpinPoint F1 1000GB (HD103UJ) |
Netzteil | Tagan BZ-Series 1100W |
Lüfter | Standard Gehäuse Lüfter |
DVD-R/W Laufwerk | NEC |
Die beiden vorinstallierten Lüfter wurden für den Test-Betrieb durch das Mainboard betrieben(optional ist es auch möglich 12V-Stecker, die sich an den Lüftern befinden, zu verwenden). Während dem Betrieb zeigten sich die Lüfter überraschend laufruhig, das Test-System war dadurch im Betrieb kaum wahrzunehmen. In dieser Phase drehte der 120mm-Lüfter des Mugen2 mit rund 560 U/min, die Gehäuselüfter mit 1200 U/min.
Temperaturen Leerlauf NZXT Guardian 921 | ||||||||||
| ||||||||||
0 100 50 | °C | |||||||||
Auch bei Volllast veränderte sich an der Geräuschkulisse im Gehäuse nicht viel, lediglich der verwendete 120mm-Lüfter des Mugen2 drehte nun auch mit 1290 U/min und war leicht wahrnehmbar. Die Temperaturen blieben im grünen Bereich, wären wohl am Mainboard dennoch niedriger ausgefallen wenn der Lüfter vom Seitenfenster nicht entfernt werden musste.
Temperaturen Stresstest / Temperaturmaximum NZXT Guardian 921 | ||||||||||
| ||||||||||
0 100 50 | °C | |||||||||
Temperaturen Stresstest / Temperaturdurchschnitt NZXT Guardian 921 | ||||||||||
| ||||||||||
0 100 50 | °C | |||||||||
Unserer Subjektiven Einschätzung nach ist das Gehäuse natürlich kein "Silent" Anwärter, aber dennoch war die Geräuschkulisse sehr angenehm und das Test-System im Last- sowie Desktop- Betrieb kaum zu hören.