Sapphire TOXIC R9 280X

Seite 8: Reale Leistungsaufnahme

Mit unserem Teststand ist es uns möglich, anstatt vom gesamten Testsystem, nur die Leistungsaufnahme der einzelnen Grafikkarte zu messen. Dabei messen wir den Energieverbrauch der Grafikkarte im Idle (Windows Aero), bei der Wiedergabe von HD-Inhalten sowie unter Volllast (Heaven DX11 Benchmark).

Die Leistungsmessung der Sapphire TOXIC R9 280X sorgte in der Redaktion für ein wenig Verwunderung, denn es ist nicht ganz ersichtlich, wieso die Grafikkarte im IDLE-Betrieb rund 24 Watt Leistung aus dem Netzteil beansprucht. Weder die Taktrate, noch die Spannung geben hier ein klares Indiz für dieses Verhalten. Eine aktuelle High-End-Grafikkarte muss hier nun wirklich nicht mehr als 20 Watt konsumieren, dass beweist sicherlich unsere Tabelle auf der nächsten Seite eindrucksvoll. Hier muss sich der Mehrverbrauch wohl aus den von Sapphire für das eigene Layout verwendeten Bauteile ergeben, die wohl in puncto Effizienz in diesem Leistungsbereich nicht ganz so sparsam agieren. Bei der Wiedergabe von HD-Videomaterial sichert sich die Sapphire TOXIC R9 280X mit 53,4 Watt ebenfalls einen der hinteren Plätze.

Unter Last entwickelt die Sapphire TOXIC R9 280X analog einen recht üppigen Stromhunger. Mit 280,6 Watt konsumiert das ab Werk übertaktete Eigendesign rund 30 Watt mehr als die TDP-Vorgabe von AMD. Weiter reicht die Grafikkarte damit auch nahe an die Leistungsaufnahme einer Radeon R9 290 an, welche im Schnitt mit rund 290 Watt gemessen wurde.

Leistungsaufnahme Sapphire TOXIC R9 280X
Idle (Windows Aero)
23.6
HD-Video Wiedergabe
53.4
Heaven DX11
280.6
 
0
290
145
Watt
Nächste Seite: Reale Leistungsaufnahme Vergleich-Windows Aero