Nvidia GeForce GTX 980 Ti

NVIDIAs neues Flaggschiff im Test

Seite 6: Lautstärke, Temperatur und Leistungsaufnahme

Lautstärke

Messverfahren
Anzumerken gilt, dass unser verwendetes Messgerät PCE-318 den Messbereich bis 26 dB nach unten hin abdeckt, in der Frequenzbewertung A/C bei einem Frequenzbereich von 31,5 Hz – 8 KHz, nach offiziellen Standards. Die Genauigkeit liegt bei +/- 1,5 dB. Der Raum ist subjektiv sehr leise und liegt nicht bei über 30,0 dB(A). Da wir nicht über einen Schalltoten Raum verfügen, sind die Werte nicht als absolut anzusehen und außerhalb nicht reproduzierbar. Die Messungen unterstützen lediglich weiterhin unseren subjektiven Eindruck und lassen Vergleiche zu anderen Komponenten intern zu. Gemessen wurde von Schräg links vorne in einem Abstand von circa 50 cm. Also annähernd einer nahen Sitzposition am offenen Teststand bei 30,6 dB(A) (passiv Grafikkarte/Lüfter am Kühler auf 5V/0 dB NT).

Lautstärke Load
HD5770/L2 Pro Kühler geregelt
31.0
PowerColor HD5770 PCS+
31.9
HD5750/Heidi Kühler
32.6
PowerColor HD5670 PCS+
34.2
AMD Radeon HD 7770
34.4
Gigabyte GeForce GTX 770 OC WindForce 3X
34.7
Gigabyte GeForce GTX 670 OC 4 GByte
34.9
Zotac GTX 470 AMP! Edition
35.0
Sapphire Radeon HD 7950 OC
35.2
Gigabyte GeForce GTX 780 OC WindForce 3X
35.4
Sparkle Calibre X660
35.9
ASUS STRIX GeForce GTX 980
36.1
Gainward GeForce GTX 760 Phantom
36.4
KFA² GTX 670 EX OC
36.8
Gigabyte Radeon R9 285 OC
36.9
PowerColor HD5750 PCS
37.0
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti
37.6
Gainward GTX 660 Ti Phantom
37.8
Nvidia GTX 650 Ti BOOST
37.9
Gigabyte GeForce GTX 970 G1 Gaming
38.5
EVGA GeForce GTX 780 Classified
38.7
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti
39.4
Sapphire TOXIC R9 280X
39.6
ZOTAC GeForce GTX 970 AMP! Extreme Core Edition
39.7
Zotac GTX 680 AMP!
39.7
Gigabyte HD5770
40.5
PowerColor HD5830 PCS+
40.6
Sapphire HD5870 Vapor-X
41.0
Gigabyte Radeon R9 270X Overclock Edition
41.2
Zotac GTX 560 Ti 448 Core
41.4
Zotac GTX 480 AMP! Edition
42.1
Gainward GTX 460 768MB
42.3
AMD HD5870
42.6
Zotac GTX275
43.9
AMD HD 6870
44.2
Sapphire HD5850 Toxic 2GB
44.8
AMD HD4890
47.2
Asus GTX 580
48.3
Zotac GTX 460 AMP! Edition
48.4
Sapphire Radeon HD 7970
48.7
Gigabyte GTX 680 SOC (Nachmessung 22°C Raumtemp.)
48.8
Sapphire HD5970 OC
50.1
Zotac GTX 460 1GB
50.6
Gainward GTX 460 768MB/SLI
50.8
Zotac GTX 460 1GB/SLI
52.0
AMD HD 6970
52.3
Zotac GTX295 S-PCB
52.6
Gigabyte GTX 680 SOC
54.0
Zotac GTX480
55.2
Gainward GeForce GTX 590
56.5
Sapphire Radeon HD 6990
61.0
 
0
70
35
dB(A)


Da NVIDIA auf der GeForce GTX 980 Ti den identischen Kühler verwendet, der auch bereits auf den anderen High-End-Modellen zum Einsatz kommt, erwarten wir uns hier keine allzu großen Überraschungen. Im lastfreien Zustand beziehungsweise bei den täglichen Aufgaben auf dem Desktop bleibt die GeForce GTX 980 Ti, trotz ständig aktivem Radiallüfter, angenehm leise und ist als solches nicht als Lautstärkequelle aus dem Gehäuse heraus auszumachen.

Unter Last verhält sich die NVIDIA GeForce GTX 980 Ti mit dem Referenzkühler aber weiterhin zuträglich. Auch wenn die Grafikkarte hier nicht unhörbar bleibt, pendelt sich die Betriebslautstärke in einem, für die gebotene Performance, erträglichen Rahmen ein. Unter Spielelast (Heaven Benchmark 60 Minuten/2.560 x 1.600 Pixel Ultra Preset + Extreme Tessellation) liegt die Grafikkarte hier bei 39,4 dB(a).

Temperatur

Im lastfreien Zustand (Zimmertemperatur: 22°C) pendelt sich die Temperatur der NVIDIA GeForce GTX 980 Ti bei 32°C in. In Anbetracht der Temperatur und geringen Leistungsaufnahme in diesem Lastzustand, wäre hier sicherlich auch eine passive Kühlung der GPU möglich gewesen. Spätestens die Partner mit ihren Eigendesigns werden wohl auch hier wieder entsprechende Grafikkarten anbieten.

Unter Volllast erreicht die NVIDIA GeForce GTX 980 Ti recht schnell ihr Temperaturlimit von 83°C. Je nach Lastszenario beginnt die GPU, beim Überschreiten der Temperatuschwelle, hier mit dem Absenken der Spannung und Taktrate im GPU-Boost, um die Temperatur stabil halten zu können. Auch bei einem reduzierten Takt liegt die GPU aber immer noch über dem von NVIDIA angegebenen Boost-Takt von 1.075 MHz, sodass hier nicht von einer verminderten Leistung aufgrund der Kühlung gesprochen werden muss.


Temperaturen Grafikkarte Software
Idle NVIDIA GeForce GTX 980 Ti
32
Last NVIDIA GeForce GTX 980 Ti
83
Last (OC) NVIDIA GeForce GTX 980 Ti
84
 
0
85
42.5
°C


Reale Leistungsaufnahme

Mit unserem Teststand ist es uns möglich, anstatt vom gesamten Testsystem, nur die Leistungsaufnahme der einzelnen Grafikkarte zu messen. Dabei messen wir den Energieverbrauch der Grafikkarte im Idle (Windows Aero), bei der Wiedergabe von HD-Inhalten sowie unter Volllast (Heaven DX11 Benchmark).

Im lastfreien Zustand zeigt sich auch bei der NVIDIA GeForce GTX 980 Ti das bekannte Bild. Wie auch die anderen Vertreter der GeForce GTX 900 Serie positioniert sich das neue Flaggschiff hier sehr genügsam und genehmigt sich in unserer Messung 14,9 Watt aus dem Netzteil. Im Vergleich zu den bisherigen Messungen ein normaler Wert, nicht besser und auch nicht schlechter. Auch bei der Wiedergabe von HD-Videomaterial bleibt alles beim alten, 19,1 Watt sind hier absolut in Ordnung.

Die TDP unter Last hat NVIDIA, wie auch schon bei der GeForce GTX Titan X, mit 250 Watt spezifiziert. In fordernden Lastsituationen wird dieses Limit auch erreicht und die GeForce GTX 980 genehmigt sich zunächst 250 Watt aus dem Netzteil. Je nach Temperatur beginnt die Grafikkarte allerdings nach kurzer Zeit mit dem drosseln der Spannung und Taktrate, sodass sich hier im Mittel rund 235 Watt in unserer Leistungsmessung Einpendeln. Durch ein lockern der jeweiligen Limits und leicht angepassten Taktraten, agiert die NVIDIA GeForce GTX 980 Ti auch auf den erlaubten maximalen 275 Watt.


Leistungsaufnahme NVIDIA GeForce GTX 980 Ti
Idle (Windows Aero)
14.9
HD-Video Wiedergabe
19.1
Heaven DX11
235
Maximallast (Furmark)
250
 
0
270
135
Watt
Nächste Seite: Reale Leistungsaufnahme Vergleich: Windows Aero