NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti Founders Edition

Beastmode für 4K?

Seite 6: Lautstärke, Temperatur und Leistungsaufnahme

Lautstärke

Messverfahren
Anzumerken gilt, dass unser verwendetes Messgerät PCE-318 den Messbereich bis 26 dB nach unten hin abdeckt, in der Frequenzbewertung A/C bei einem Frequenzbereich von 31,5 Hz – 8 KHz, nach offiziellen Standards. Die Genauigkeit liegt bei +/- 1,5 dB. Der Raum ist subjektiv sehr leise und liegt nicht bei über 30,0 dB(A). Da wir nicht über einen Schalltoten Raum verfügen, sind die Werte nicht als absolut anzusehen und außerhalb nicht reproduzierbar. Die Messungen unterstützen lediglich weiterhin unseren subjektiven Eindruck und lassen Vergleiche zu anderen Komponenten intern zu. Gemessen wurde von Schräg links vorne in einem Abstand von circa 50 cm. Also annähernd einer nahen Sitzposition am offenen Teststand bei 30,6 dB(A) (passiv Grafikkarte/Lüfter am Kühler auf 5V/0 dB NT).

Lautstärke Load
HD5770/L2 Pro Kühler geregelt
31.0
PowerColor HD5770 PCS+
31.9
HD5750/Heidi Kühler
32.6
MSI GeForce GTX 1050 2G OC
33.0
PowerColor HD5670 PCS+
34.2
AMD Radeon HD 7770
34.4
Gigabyte GeForce GTX 770 OC WindForce 3X
34.7
Gigabyte GeForce GTX 670 OC 4 GByte
34.9
Zotac GTX 470 AMP! Edition
35.0
Sapphire Radeon HD 7950 OC
35.2
Gigabyte GeForce GTX 780 OC WindForce 3X
35.4
Sparkle Calibre X660
35.9
ASUS STRIX GeForce GTX 980
36.1
ZOTAC GeForce GTX 980 Ti AMP!
36.3
Gainward GeForce GTX 760 Phantom
36.4
KFA² GTX 670 EX OC
36.8
Gigabyte Radeon R9 285 OC
36.9
ZOTAC GeForce GTX 1080 AMP! Extreme
37.0
PowerColor HD5750 PCS
37.0
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti
37.3
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti
37.6
Gainward GTX 660 Ti Phantom
37.8
Nvidia GTX 650 Ti BOOST
37.9
Gigabyte GeForce GTX 970 G1 Gaming
38.5
NVIDIA GeForce GTX 1080
38.6
EVGA GeForce GTX 780 Classified
38.7
KFA2 GeForce GTX 970 Black Exoc Sniper Edition
39.1
Sapphire TOXIC R9 280X
39.6
ZOTAC GeForce GTX 970 AMP! Extreme Core Edition
39.7
PowerColor PCS+ R9 390X
39.7
Zotac GTX 680 AMP!
39.7
Gigabyte HD5770
40.5
PowerColor HD5830 PCS+
40.6
Sapphire HD5870 Vapor-X
41.0
Gigabyte Radeon R9 270X Overclock Edition
41.2
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti
41.2
Zotac GTX 560 Ti 448 Core
41.4
Zotac GTX 480 AMP! Edition
42.1
Gainward GTX 460 768MB
42.3
AMD HD5870
42.6
Zotac GTX275
43.9
AMD HD 6870
44.2
HIS Radeon RX 480 IceQ X² Roaring Turbo
44.2
Sapphire HD5850 Toxic 2GB
44.8
AMD HD4890
47.2
Asus GTX 580
48.3
Zotac GTX 460 AMP! Edition
48.4
Sapphire Radeon HD 7970
48.7
Gigabyte GTX 680 SOC (Nachmessung 22°C Raumtemp.)
48.8
Sapphire HD5970 OC
50.1
Zotac GTX 460 1GB
50.6
Gainward GTX 460 768MB/SLI
50.8
Zotac GTX 460 1GB/SLI
52.0
AMD HD 6970
52.3
Zotac GTX295 S-PCB
52.6
Gigabyte GTX 680 SOC
54.0
Zotac GTX480
55.2
Gainward GeForce GTX 590
56.5
Sapphire Radeon HD 6990
61.0
 
0
70
35
dB(A)


NVIDIAs Radial-Luftkühler macht auch auf der GeForce GTX 1080 Ti seinen Job nicht schlecht, wird aber durch die höhere TDP unter längerer Volllast etwas lauter als es beispielsweise bei der kleineren GeForce GTX 1080 der Fall ist. Mit gemessenen 41,2 dB ist er kein Leisetreter und auch aus dem Gehäuse heraus zu hören. Im Idle- oder bei der normalen Multimedia-Last bleibt die Grafikkarte aber dennoch fast unhörbar. Einen 0 dB Modus setzt NVIDIA bei seinen Founders Edition Grafikkarten weiterhin nicht um.

Temperatur

Auch bei der Temperaturentwicklung hat NVIDIAs Kühllösung etwas mehr Arbeit zu leisten und erreicht unter Vollast schneller die magische Temperaturschwelle, ab welcher der Chiptakt zugunsten der Temperaturentwicklung leicht verringert wird, um im entsprechend definierten Power-/Temperaturbudget zu bleiben. Diese Temperatur haben wir mit 81°C am Chip erreicht, bei etwa 76°C beginnen laut unseren Logs bereits Taktsprünge. Im Idle- und bei Multimedia-Aufgaben pendelt sich die Temperatur in unserem Testaufbau bei etwa 32°C ein und bleibt in einem normalen Bereich.

Temperaturen Grafikkarte Software
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti
32
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti
81
 
0
85
42.5
°C


Reale Leistungsaufnahme

Mit unserem Teststand ist es uns möglich, anstatt vom gesamten Testsystem, nur die Leistungsaufnahme der einzelnen Grafikkarte zu messen. Dabei messen wir den Energieverbrauch der Grafikkarte im Idle (Windows Aero), bei der Wiedergabe von HD-Inhalten sowie unter Volllast.

Idle und HD-Videowiedergabe, NVIDIA macht es auch mit seinem neuen Flaggschiff richtig. Die Leistungsaufnahme im Desktop-Betrieb liegt bei unserer Messung mit 8,1 Watt in einem sehr guten Bereich. Auch bei der Wiedergabe von HD-Videos ist die GeForce GTX 1080 Ti sehr effizient und benötigt rund 12 Watt. Verlangt man der GPU bewegte 3D-Bilder ab, pendelt sich die Leistungsaufnahme bei unserem Testmodell bei 243,8 Watt ein. Die Mehrleistung sorgt für eine höhere Leistungsaufnahme durch den Chip und liegt innerhalb der TDP-Angaben von NVIDIA.

Leistungsaufnahme NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti
Idle (Windows Aero)
8.1
HD-Video Wiedergabe
12.0
Tom Clancys: The Division (UHD)
243.8
 
0
75
37.5
Watt
Nächste Seite: Reale Leistungsaufnahme Vergleich: Windows Aero