Kurztest: AMD HD 4890 Grafikkarte

Aufgefrischt!

Seite 2: Details

AMD löst mit der HD 4890 ihr bisheriges Spitzenmodell mit Single GPU, die HD 4870 ab. Bezüglich der Taktraten wurden einige Optimierungen durchgeführt und die Namensgebung des RV770 Chips änderte sich auf RV790. Er wird weiterhin im 55nm Verfahren hergestellt.
Die MSI HD4890 besitzt die Referenztaktraten am Chip-, sowie Shadertakt von 850MHz. Der 1.024MB große GDDR5 Speicher taktet mit 1.950MHz bei einer 256Bit Anbindung. Insgesamt werkeln knapp 959 Millionen Transistoren auf der HD4890Serie. Eine übertaktete „OC“ Variante bietet MSI zusätzlich im Handel an.

   
(*klick* zum Vergrößern)


   
(*klick* zum Vergrößern)



HD4870
HD4890
GTX 260 (neu)
GTX 275
GTX 285
unit
Codename
RV770
RV790
G200/GT200b
G200b
GT200b
-
Process
55
55
65/55
55
55
nm
Transistors
965
965
1400
1400
1400
millions
Stream Procesors
160 (5D)
160 (5D)
216 (1D)
240 (1D)
240 (1D)
-
Texture Mapping Units
40
40
72
80
80
-
Raster Operation Units (ROPs)
16
16
28
32
32
-
Core clock
750
850
576
633
648
MHz
Shader clock
750
850
1242
1404
1476
MHz
Memory
512/1024
1024
896
896
1024
MB
Memory interface
256
256
448
448
512
Bit
Memory clock
1800
1950
1000
1134
1242
MHz x2 (DDR)
Memory bandwith
115200
125000
112000
127000
159000
MB/s
Shader-Model
4.1
4.1
4.1
4.0
4.0
-
Dual/Triple SLI/CF support
/
/
/
/
/
-
Bus Technology
PCIe 2.0
PCIe 2.0
PCIe 2.0
PCIe 2.0
PCIe 2.0
-
Form Factor
Dual
Dual
Dual
Dual
Dual
slot
Preis
ab ~160 mit 1024MB
ab ~199
ab ~157
ab ~212
ab ~285




Um die Stromkosten etwas einzudämmen, taktet die HD4890, sofern keine rechenintensiven 3D-Anforderungen abgeleistet werden müssen, auf moderate 240MHz am Chip zurück. Der Speicher bleibt leider weiter auf seinen Taktraten „sitzen“.
Eine Leistungsaufnahme laut AMD von rund 190W erfordert zwei 6-Pin Stromanschlüsse. Für die Kühlung im Referenzdesign hat sich ebenfalls nichts verändert. Es wird eine Kupferplatte genutzt, die sich über die Speicherbausteine, Spannungswandler und den Chip erstreckt. Unterstützt wird das Kühlsystem durch zwei Heatpipes. Darauf positioniert sind übliche Aluminium Kühllamellen und ein 70mm Radiallüfter. Die Lautstärke hält sich unter Windows zwar etwas zurück, unhörbar ist aber etwas anderes. Unter Last stellt sie sich akustisch in den Vordergrund des Gesamtsystems. Hier sind wir auf andere Lösungen der verschiedenen Boardpartner zukünftig gespannt.

  
(*klick* zum Vergrößern)


Auf der Radeon HD 4890 sind zwei Dual-Link-DVI-Ausgänge sowie ein S-Video-Ausgang untergebracht.

Nächste Seite: Testsystem/Messverfahren/Temperaturmessung/Overclocking