Lautstärke Load | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 60 30 | db(A) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im maximalen Drehzahlbereich befinden sich die Lüfter des Noctua NH-D15 im hörbaren Bereich und wirken bereits etwas störend. Bei niedrigeren Drehzahlen oder unter Nutzung des Volt-Adapters ist der Noctua NH-D15 dagegen kaum mehr wahrzunehmen und kann bereits als ziemlich leise bezeichnet werden. Die interne Regelung hilft hier also, gerade bei geringer CPU-Auslastung, die Lautstärke nochmals einzudämmen. So ist der Kühler im Idle besonders leise. Doch selbst bei hohen Drehzahlen sind die Lüfter unter Einsatz der Adapter kaum noch aus einem geschlossenen Gehäuse herauszuhören. Die Geräuschkulisse ist daher insgesamt sehr angenehm und dürfte auch Freunde leiser PCs überzeugen können. Gerade wenn die Low-Noise-Adapter verwendet werden dürfte der Kühler kaum mehr auffällig werden und bietet dennoch mehr als nur ordentliche Leistungswerte. Einen Tausch gegen alternative Lüfter brauchen daher selbst Silententhusiasten nicht einplanen. Weniger empfindliche Nutzer werden dank Pulsweitenmodulation wohl auch ohne Adapter auskommen können.