Lautstärke Load | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 60 30 | db(A) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im maximalen Drehzahlbereich befindet sich der PWM-Lüfter des Lepa LV12 im deutlich hörbaren Bereich und wirkt bereits sehr störend. Bei niedrigeren Drehzahlen ist der 120-mm große Lüfter dagegen deutlich angenehmer und in der Einstellung „Silent“ kaum mehr wahrzunehmen. Auch läuft er meist, dank recht gelungener PWM-Regelung, mit geringen Drehzahlen, was ihn im Idle zu einem insgesamt angenehmen Begleiter macht. Die interne Regelung hilft hier also, gerade bei geringer CPU-Auslastung, die Geräuschkulisse einzudämmen. Der Lüfter gibt zudem nur minimale Schleif- und keinerlei Brummgeräusche von sich, somit ist der Lepa LV12 für echte Silentfetischisten zwar noch nicht vollends geeignet, es muss aber nicht zwingend ein optionaler Lüfter eingeplant werden, so lange die CPU nicht all zu viel Abwärme produziert. Wir denken der Kühler stellt einen guten Partner für stromsparende CPUs wie beispielsweise Intels Core i3 dar. Verbunden mit einer solchen CPU sollte der Lepa LV12 auch Freunde der leiseren Gangart zufrieden stellen.