Noctua NH-D9L und NH-U9S CPU-Kühler im Test

Kompakte Premium-Luftkühler

Seite 2: Montage

Die Montage ist auch für unversierte Anwender mit der beiliegenden Kurzanleitung einfach zu bewerkstelligen. Eine deutschsprachige Anleitung (NH-D9L NH-U9S) im PDF-Format kann übrigens auf der Homepage des Herstellers heruntergeladen werden. Dank des Noctua SecuFirm2 Montagesystem und einer damit verbundenen Verschraubung sitzen beide Modelle absolut sicher am Mainboard. Allerdings ist wie üblich der Ausbau des Mainboards erforderlich, sollte das zu verwendende Gehäuse keine passende Aussparung besitzen. Die Montage des NH-U9S ist im Vergleich mit dem Schwestermodell NH-D9L (bis auf die mittige Anbringung des Lüfters) komplett identisch, auch hier muss der Lüfter für die Montage entfernt werden um die Montageschrauben erreichen zu können.

Zusammenfassend untergliedert sich die Montage in die Schritte:

  • Vorbereitung
  • Anbringen des CPU Kühlers


Vorbereitung

Zunächst muss für unser 1150-System die passende Backplate vorbereitet werden indem diese von hinten auf das Mainboard aufgesetzt wird. Dafür müssen die Schraubhalterungen durch die passenden Löcher des Mainboards hindurch geschoben werden. Danach das Mainboard wieder umdrehen und auf einen planen Untergrund legen. Anschließend zusammen mit den beigelegten Abstandshaltern aus Kunststoff die beiden Intel-Befestigungsbrücken festschrauben. Dafür werden die beiliegenden Thumbscrews (Daumenschrauben) verwendet. Wie auf den Bildern zu erkennen, können die Kühler nach Bedarf in verschiedenen Einbaurichtungen befestigt werden.



Anbringen des CPU-Kühlers

Nachdem die CPU mit Wärmeleitpaste beziehungsweise einem Wärmeleitpad vorbehandelt wurde, werden die Noctua-Kühler aufgesetzt. Mittels zweier federbelasteter Schrauben auf den Befestigungsbrücken werden die Kühler bis zum Anschlag verschraubt, nachdem man zuvor den PWM-Lüfter entfernt hat. Abschließend muss, nach erneuter Befestigung des Lüfters, nur noch die Stromversorgung für den Lüfter hergestellt werden. Das NF-Modell von Noctua verfügt über einen 4-Pin Anschluss. Dieser kann direkt am entsprechenden Anschluss des Mainboards angeschlossen werden. Alternativ kann zusätzlich der bereits genannte L.N. Adapter verwendet werden, um die Drehzahl und somit auch die Geräuschentwicklung weiter zu reduzieren. Nun ist der Noctua NH-D9L / NH-U9S bereits fertig montiert und die CPU, hier der Intel Core i5-4670K, kann ab sofort gekühlt werden. Die Temperaturen der CPU sollten auf jeden Fall sofort nach der Montage überprüft werden, um einen Montagefehler auszuschließen.




Besonderheiten / Kompatibilität

Durch ihre Bauform bieten Noctua NH-D9L sowie NH-U9S jeweils ausreichend Platz, selbst für höhere Arbeitsspeicher. In Sachen Kompatibilität können daher auch beide Modelle überzeugen. Die hier verwendeten G.Skill ECO Modelle (mit kleinen Heatspreadern) verursachten natürlich keinerlei Schwierigkeiten. Ebenso sollte es eher selten zu Kompatibilitätsproblemen mit Kühlkörpern des Mainboards oder schmalen Gehäusen kommen. Auf unserem Gigabyte Z87X-OC gab es hier ebenfalls keinerlei Schwierigkeiten. Die Mainboardkompatibilität fällt insgesamt ebenfalls sehr gut aus. Vorbildlich finden wir hier erneut die Kompatibilitätslisten (NH-D9L / NH-U9S) auf der Herstellerseite. Da können einige Konkurrenten noch nicht mithalten.
Nächste Seite: Testsystem / Testmethode