Cooler Master MasterLiquid Pro 240 - 2x 120mm Max Stufe Q
7.9
57.1
SilentiumPC Fortis 3 - 1x 140mm 1400 U/min
8.5
58.0
Cooler Master MasterLiquid Pro 240 - 2x 120mm PWM Stufe S
10.2
58.4
Thermalright Macho 90 - TR-9225BW-1 PWM
12.0
59.7
Thermalright Macho 90 - TR-9225BW-1 2000 U/min
7.9
60.0
SilentiumPC Fortis 3 - 1x 140mm PWM
9.7
60.4
Cooler Master MasterLiquid Pro 240 - 2x 120mm Max Stufe S
7.7
60.4
Boxed Kühler (Delta) - PWM
25.3
99.9
Boxed Kühler (Delta) - Max
24.1
99.9
0
80
40
Delta-T (K)
Der MasterLiquid Pro 240 zeichnet hier ein starkes Bild. Für einen AIO-Kühler mit dünnem Aluminium-Radiator ist die Kühlleistung auf einem guten Niveau. Er leistet er sich also keine Patzer und kann fast durchgängig an den Luftkühler-Konkurrenten vorbeiziehen. Die PWM-Lüfter sorgen für ausreichend Durchzug und Leistung. Der Cooler Master CPU-Kühler kann unseren 4670k auch bei 3,8 GHz noch gut unter Kontrolle halten und hält auch noch genug Reserven bereit. Selbst bei Übertaktung zeigte unsere CPU mit dem MasterLiquid Pro also noch kein Throttling, was nur stärkere Modelle zu leisten vermögen. So konnte der AIO-Kühler auch die 4,2 Ghz noch gut stemmen ohne stark einzubrechen, was eine gute Leistung darstellt. Auch stärkere Prozessoren können daher von dem Kühler noch in Schach gehalten werden. Am starken Triton mit Tripple-Radiator kommt allerdings selbst dieser "Kühlbrocken" nicht vorbei. Dafür zeigt der MasterLiquid Pro 240 im nächsten Kapitel wie es geht.