Bei Übertaktung zeigt der Kompaktwasserkühler den stärksten Luftkühler-Konkurrenten die Rücklichter. Die schmalen Abmessungen der Kühleinheit wissen ebenso zu überzeugen. Jeder noch so große Ram-Speicher kann neben der Kühl-Einheit eingesteckt werden. Für den 240-mm-Radiator muss hingegen mehr Platz bereit gestellt werden um diesen passend unterzubringen. Moderne Gehäuse in Standardgröße bieten glücklicherweise fast immer genügend freien Raum. Wer es etwas kleiner und zudem preiswerter mag kann alternativ zum Silent Loop 120 mit 120-mm-Radiator greifen. Bis auf den Single-Radiator erhält man hier ein sehr ähnliches Produkt. Mehr Leistung verspricht entsprechend die 280mm Variante der Silent Loop. Da der CPU-Kühler zudem ab Werk befüllt wird, ist er den Konkurrenzprodukten auch in diesem Punkt nicht unterlegen.
Die Montage konnte leider nur teilweise überzeugen. Sie dürfte gerne etwas leichter von der Hand gehen um Anfängern das Leben zu erleichtern. Gerade die vielen Teile des Montage-Kits konnten uns nicht wirklich begeistern. Auch der unklare Anpressdruck störte ein wenig das Gesamtbild. Dafür werden praktisch alle gängigen Sockel abgedeckt und das Zubehörpaket ist mehr als ausreichend ausgefallen. Wirklich alles Wichtige liegt bei.
Die Qualität der verwendeten Bauteile wirkt hochwertig, angefangen bei der Kühl- und Pumpeneinheit mit glänzend polierter Bodenplatte, über die Schläuche bis zum Radiator, welcher mit perfekt geformten Lamellen punkten kann. Hier trüben lediglich Kleinigkeiten wie beispielsweise die nicht ganz perfekte Lackschicht der Schraubanschlüsse das ansonsten gelungene Gesamtbild. Optisch ist der Silent Loop 240 ansonsten ein ansprechender und eher schlichter Vertreter. Begeistern konnte natürlich die Flexibilität. Mit dem AIO-Kühler erhält man ein sehr ausbaufähiges Produkt. Ob es nun verschiedenfarbige Schläuche oder schicke ABGs sein sollen, der Kühler lässt dem Anwender die Wahl. Gerade Modder wird dies sicher erfreuen können. Wasserkühlungsenthusiasten kommt dagegen die Modularität entgegen. Dank gängiger Gewinde kann hier ausufernd gebastelt und verändert werden. Nachfüllöffnung, Kupferradiator, Standardanschlüsse und knickgeschützte Schläuche erinnern mehr an Selbstbau-Wasserkühlungen als an die typischen Asetek- und CoolIT-Kühlungen. Hier bietet be quiet! mit der Silent Loop-Serie einfach mehr als die normale AIO-Konkurrenz.
Ein echter Wermutstropfen ist der recht hohe Preis -,--. Allerdings erhält man mit dem be quiet! Silent Loop 240 auch einen starken und dennoch recht leisen High-End-Kühler. Im Gesamten bescheren die positiven Merkmale dem Silent Loop 240 aus dem Hause be quiet! einen Technic3D-Award in Gold.
positiv: | negativ: |
Lautsärke bei niedrigen Drehzahlen | Montage etwas fummelig |
Verarbeitung | Preis |
Kühlleistung | |
Hohe Flexibilität | |
Gute Erweiterbarkeit |
Optik | 95% |
Qualität | 95% |
Ausstattung/Lieferumfang | 95% |
Montage | 80% |
Leistung/Relation Lautstärke | 95% |
Lautstärke (Durchschnitt) | 90% |
Preis/Leistung | 85% |
Gesamtwertung | 91% |
Preis | -,-- |