Gigabyte 3D Galaxy II

Wasserkühlung mit Erweiterungsoptionen!

Seite 3: Montage

Der Einbau der Gigabyte 3D Galaxy II gestaltet sich, auch aufgrund der sehr guten, bebilderten Montageanleitung recht einfach und sollte auch von ungeübten Usern problemlos durchzuführen sein.

Um den Kühlkörper zu montieren, ist es notwendig das Mainboard auszubauen. Zunächst sollte man sich Gedanken über die Einbaulage machen, damit die beiden Schlauchstutzen gut zugänglich sind. Auf der Rückseite des Boards wird eine X-förmige Backplate (Retentionmodul) angebracht. Zur leichteren Montage ist diese mittig selbstklebend. Nachdem die CPU mit Wärmeleitpaste versehen wurde, wird der Kühler aufgesetzt und mit vier federbelasteten Schrauben fixiert.


DSCN29470018 DSCN29480019 


(*klick* zum Vergrößern)



Als nächstes wird der Radiator an seinem Bestimmungsort untergebracht. Hierfür hat Gigabyte eine sehr gut gemachte Halterung mitgeliefert. Diese wird zuerst mit drei Schauben an der Verkleidung des Radiators befestigt. Danach wird der Halter mitsamt dem angebauten Radiator an den unteren beiden Schrauben des Netzteils verschraubt. Durch diese Lösung ist eine einfache und sichere Montage an jedem Gehäuse mit oben liegendem Netzteil möglich. Der Radiator ist dadurch beim verwendeten Testsystem direkt vor dem hinteren Gehäuselüfter platziert, wodurch sich beide Komponenten bei ihrer Aufgabe unterstützen.


DSCN29380009 DSCN29390010 DSCN29400011 DSCN29410012 DSCN29420013 


(*klick* zum Vergrößern)



Nun muss noch ein Platz für die Pumpeneinheit gefunden werden. Zur Befestigung ist die Pumpe an der Unterseite mit zwei Gewinden versehen. Wer keine Löcher in sein Gehäuse machen möchte, kann alternativ auf das mitgelieferte Klettband zurückgreifen.


DSCN29320003 DSCN29330004 DSCN29450016 


(*klick* zum Vergrößern)



Wenn alle Hauptkomponenten an ihrem vorgesehenen Platz sind, sollte zunächst die Verkabelung folgen. Hierfür wird die Slotblende mit Potentiometer in einen freien PCI-Slot in der Rückwand eingebaut. Dann werden die Steuerungsbox im Gehäuse untergebracht und die vorkonfektionierten Kabel angeschlossen. Über das Potentiometer lässt sich die Drehzahl des Radiatorlüfters regulieren. Auch die Verkabelung der Pumpe geht schnell vonstatten. Es braucht nur eine Verbindung zu einem 4-Pin Molex Stecker hergestellt werden, sowie ein Kabel in der Zuleitung des Power-Tasters eingeschleift werden. Letzterer sorgt für das Herunterfahren, wenn die Kontrollmechanismen der Pumpe eine Abweichung feststellen.

Den Abschluss des Einbaus bildet die Verschlauchung des Kühlkreislaufs. Zunächst werden die Schläuche durch ovale Öffnungen in der verbauten Slotblende aus dem Case zum Radiator geführt. Bevor der Schlauch auf die Stutzen geschoben wird, sollte man nicht vergessen, die Schlauchklemme weit genug auf den Schlauch zu schieben. Wenn der Schlauch bis zum Anschlag auf die jeweiligen Stutzen geschoben ist, werden die Klemmen nur zusammengedrückt und ebenfalls auf den Stutzen geschoben. Nun kann man den Kreislauf in beliebiger Reihenfolge vervollständigen, wobei in der Anleitung ein sinnvoller Vorschlag dazu dokumentiert ist. Hier sollte man möglichst kurze, direkte Wege zwischen den Komponenten wählen. Wer den Kreislauf später erweitern möchte, sollte noch eine vernünftige Position für die beiden 4-Wege Verteilerventile suchen und diese in den Kreislauf einbinden.

Nun kann der Zusatzlüfter für die Mosfetkühlung auf den Kühlkörper gesetzt werden. Dieser wird mit den vier Kunststoffbeinchen einfach auf die Halterung des Prozessorkühlers geklemmt. Zur Stromversorgung des 3-Pin-Stechers bietet sich hier der Anschluss des CPU Lüfters an.


DSCN29340005 DSCN29350006 DSCN29360007 DSCN29370008 


(*klick* zum Vergrößern)



Hat man sich vom korrekten Sitz aller Schlauchanschlüsse und Schlauchklemmen überzeugt, kann der Kühlkreislauf mit der mitgelieferten Kühlflüssigkeit befüllt werden. Hierzu empfiehlt es sich, die Pumpeneinheit mit Ausgleichsbehälter neben das Gehäuse zu stellen, vorausgesetzt die Verschlauchung ist entsprechen großzügig ausgeführt. Zum Befüllen muss nur der kleine Verschluss des Behälters aufgeschraubt werden. Nachdem der Behälter wieder verschlossen wurde, wird der Rechner gestartet. Die Pumpe drückt nun die Flüssigkeit in den Kreislauf. Bei der Erstbefüllung wird der Ausgleichsbehälter völlig leer gepumpt und die integrierte Wasserstandskontrolle macht sich akustisch sowie optisch bemerkbar und fährt den Rechner herunter. Nun muss man den Befüllvorgang so oft wiederholen, bis der Kühlkreislauf völlig entlüftet ist. Ist die abschließende Dichtheitsprüfung bestanden, ist die Gigabyte 3D Galaxy II einsatzbereit.



DSCN29300001  DSCN29430014 DSCN29440015 


(*klick* zum Vergrößern)




gigabyte






Nächste Seite: Testlauf
Veröffentlicht:

Kategorie: Kühler
Kommentare: 0