Coolermaster Aquagate Mini R80 und R120

Seite 4: Test

Testrechner:

• Intel 3,2 @ 3600 MHz
• Coolermaster R80/R120 Aquagate Mini
• Asus P4C800-Deluxe
• Geil DDR1 1024 MB
• Sapphire X800 Pro @ 570 MHz \ 1080 MHz
• Hitachi 250 GB
• Hitachi 160 GB
• Pioneer DVD
• Plextor DVD/RW
• Creative 5.1 Soundkarte
• Aerocool 550W

Wir testen beide Systeme im Silent Betrieb und mit den Lüftern auf Höchstdrehzahl.
Nach dem Einschalten folgt bei beiden Aquagates ein leises Gluckern, das sich aber innerhalb kürzester Zeit wieder legte.

Bei voller Drehzahl sind beide Lüfter sehr laut, bringen aber eine dementsprechend gute Leistung. Auf Minimaldrehzahl konnten wir bei beiden Lüftern ein leises „Schnurren“ feststellen, das aber völlig im geschlossenen Gehäuse unterging und als nicht hörbar durchgeht. Wir vermeiden zwar gerne die Zahlenspiele in Sachen Dezibel, da uns entsprechend teures Equipment leider noch fehlt.
Für eine Subjektive Bewertung unsererseits reichen die vorhandenen Hilfsmittel allemal.

Messverfahren/Lautstärke:

Vor der Messung: Frequenzbewertung und Anzeigecharkteristik eingestellt.

Ausrichtung:

Das Meßmikrofon wurde möglichst exakt auf die Schallquelle ausgerichtet.

Plazierung:

Schallpegelmesser wurde auf ein Stativ gesetzt um die Messungen nicht durch Griffgeräusche, Schallabschattungen (durch Hand oder Körper), oder Veränderung von Positionen zu verfälschen.

Die Genauigkeit beträgt bei unserem Gerät +/- 2dB bei 114 dB Schalldruck.


Der 80 mm Lüfter wurde vormontiert auf dem Radiator mit einem unserer Sound-Level Meter mit satten 48 dBA und der 120 mm Lüfter mit 44 dBA gemessen bei einem Abstand von 50 cm.
Der Silent Betrieb war mit unseren Geräten leider nich mehr Messbar.

kuehler%20218s


(*klick* zum vergrößern)


Eine „Mittelstellung“ muss jeder für sich selbst finden, um das entsprechend gewünschte Ergebnis zu erhalten.

Messverfahren/Temperatur:

Der Idle Betrieb wurde nach 30 Minuten gemessen und die Vollast wurde mit dem Tweakers4u Toaster unserer Kollegen mit 100% Auslastung innerhalb von einer Stunde simuliert. Die Raumtemperatur lag Konstant zwischen 25,3 und 25,9 Grad. Ausgelesen wird die CPU-Temperatur, für jeden Nachvollziehbar, mit dem Programm Motherboard Monitor (MBM).


8


Im Silent Betrieb unter Minimaldrehzahl und im Idle Durchgang, somit unhörbar im geschlossenem System, gab es kaum Unterschiede zwischen dem Aquagate Mini R80 und 120. Beide Radiatoren wurden ziemlich warm nach einer Dauerbelastung, das aber vollkommen normal ist. Erst unter Last und mit voller Lüfterdrehzahl konnte sich das 120mm Aquagate deutlich absetzen. Die Lüfterwahl und die daraus folgende Fördermenge sind bei den Aquagates von Coolermaster sehr entscheidend.
Das 80er System konnte sich unter Last kaum von sehr guten Luft-Kühlern, selbst aus eigenem Hause, absetzen. Dank des 120mm Lüfters ist das Aquagate 120 in den Temperaturen eine Klasse für sich.

Kommen wir zu unserem Fazit..


coolermaster



Nächste Seite: Fazit
Veröffentlicht:

Kategorie: Kühler
Kommentare: 0