Squeezebox Touch von Logitech

Musik im Griff?

Seite 2: Konzept / Squeezecenter

Im Gegensatz zu vergleichbaren Lösungen setzt Logitech nicht auf den Standard DLNA/UPnP sondern liefert einen proprietären Server mit, welcher sich um das Streaming und die Organisation der Musik kümmert. Somit ist es zum Betrieb einer Squeezebox nötig auf einem PC oder einem unterstützten NAS das Squeezecenter zu installieren. Die Squeezebox Touch bietet hier eine Ausnahme, bringt sie doch ihren eigenen Server mit, um darüber über USB oder SD-Karte angeschlossene Medien abspielen zu können. In diesem Fall ist also auch ein Betrieb ohne PC oder NAS möglich.
Die Software steht für viele Plattformen bereit, von Windows über Mac OSX bis hin zu Linux und Solaris. In Sachen NAS werden z.B. die ReadyNAS Geräte von NETGEAR unterstützt. Im Wiki auf Slimdevices sind allerdings noch einige Installationsanleitungen für weitere NAS verfügbar.

Ist der Server installiert, führt der erste Weg in den Browser, mit welchem man die Bedienoberfläche des Servers erreicht. Hier ist es nötig ein Benutzerkonto bei Logitech einzurichten, um den Server in Betrieb zu nehmen. Für einen dauerhaften Betrieb ist keine immer verfügbare Internetverbindung von Nöten. Ist dies geschehen, gelangt man zur Einrichtung des Squeezecenters. Der Vorteil daran ist, dass man die Konfiguration seiner Player, so denn man mehrere betreibt, synchronisieren kann. Zudem können weitere Apps über mysqueezebox.com installiert werden.

    
(*klick* zum Vergrößern)


Da der Server in Perl geschrieben ist, lässt sich dieser, gewisse Programmierkenntnisse vorrausgesetzt, leicht anpassen und erweitern. So ist es kein Wunder, dass es eine große Community gibt und sehr viele zusätzliche Plugins zum Download bereitstehen. Die Plugins können dabei direkt aus der Bedienoberfläche des Servers installiert werden. Eine Auswahl an Plugins installiert Logitech direkt mit dem Server mit. Ein Durchstöbern der verfügbaren Plugins ist auf jeden Fall ratsam, da es durchaus wahrscheinlich ist, dass man das ein oder andere vermisste Feature in Form von Plugins nachrüsten kann, z.B. dynamische Wiedergabelisten, oder eine Bewertungsfunktion. Ebenfalls verfügbar sind, insbesondere in Verbindung mit genannter Bewertungsfunktion, Plugins zur Integration mit Desktop Musikplayern wie z.B. Amarok oder iTunes.

  
(*klick* zum Vergrößern)


Ist der Server eingerichtet, kann man den Musikordner durchsuchen lassen. Dies muss man wiederholen, sobald man neue Musik in den Ordner hinzufügt, denn ein automatisches Durchsuchen ist leider nicht möglich. Allerdings kann die Software nur nach geänderten Musikstücken suchen, man muss also nicht jedes mal den kompletten Ordner neu einlesen. In der Oberfläche gibt es dazu eine Informations-Seite, auf der unter anderem der Status zum aktuellen Scan aufgelistet wird. Daneben gibt es einige Informationen zu dem System, auf welchem der Server läuft, die Anzahl der Titel in der Musikdatenbank, sowie Informationen zu den erkannten Wiedergabegräten, in unserem Fall z.B. die Stärke des WLAN Signals der Squeezebox Touch.

Neben der Konfiguration des Servers gibt es eine weitere Web-Oberfläche mit der man über den Server die Clients steuern kann. So lässt sich alles, was man direkt am Client steuern kann, auch über einen beliebigen Rechner bewerkstelligen. Über Wake on Lan lassen sich die Clients auch aus der Ferne an- und ausschalten. Durch diese offene Ausrichtung gibt es neben diversen Softwareplayern für den PC auch etliche Apps für verschiedene Handy-/Smartphonebetriebssysteme. Somit ist auch eine bequeme Touch-Steuerung direkt am Handy möglich. Kleine Besonderheit: hat man mehrere Squeezeboxen im Haus verteilt, können sich die Clients über den Server synchronisieren, so dass alle Clients exakt gleichzeitig das selbe wiedergeben. Natürlich nur bis zum Ausgang der Squeezbox. Ist dem einen Client ein A/V-Receiver mit höhere Latenz nachgeschaltet und der andere gibt die Musik über seine eigenen Boxen aus sollte man schon mit gewissen Latenzunterschieden rechnen, hier muss man am A/V-Receiver bzw. im Bereich der Verkabelung dafür sorgen, dass die Lautsprecher das Signal gleichzeitig bekommen.

(*klick* zum Vergrößern)
Nächste Seite: Betrieb im Detail
Veröffentlicht:

Kategorie: Multimedia
Kommentare: 0