
Die Geforce 8800GTX hat die Messlatte für Grafikkarten ein gutes Stück höher gesetzt, sowohl was die Performance als auch die Leistungsaufnahmen anbelangt: Mit der irrsinnigen Zahl von fast 700 Millionen Transistoren (mehr als Intels Quad-Core CPU, bei der sogar rund die Hälfte nur Cache ist) setzt der verbaute G80 Grafikchip – trotz Effizienzsteigerung – in der Spitze über 150W elektrische Leistung in Wärme um. Um den Grafikchip sicher mit elektrischer Energie zu versorgen, besitzt eine 8800GTX als erste Grafikkarte gleich zwei Stromanschlüsse. Will man zwei solcher Karten als SLI betreiben, braucht man folglich ein Netzteil mit vier solcher Anschlüsse.
In diesem Artikel vergleichen wir fünf geeignete Netzteile zwischen 730 und 850W Nennleistung, die wir zuvor bereits in einzelnen Reviews getestet haben, (siehe Lesezeichen unten) und nehmen sie dabei auch gleich etwas genauer unter die Lupe bezüglich maximaler Leistung.
In diesem Artikel vergleichen wir fünf geeignete Netzteile zwischen 730 und 850W Nennleistung, die wir zuvor bereits in einzelnen Reviews getestet haben, (siehe Lesezeichen unten) und nehmen sie dabei auch gleich etwas genauer unter die Lupe bezüglich maximaler Leistung.
Lesezeichen
- Inter-Tech CobaNitroX IT-7750SG (750W)
- Thermaltake Toughpower 750 AP (750W)
- Enermax Galaxy EGA850EWL (850W)
- Hiper Type-R HPU-4S730-MU (730W)
- Silverstone Zeus ST75ZF (750W)
- Silverstone Zeus ST85ZF (850W)
- Etasis ET850 (850W)