Schiene | Soll (min/max) | Gemessen |
3.3V | 31/42A | 38A |
5V | 33/45A | 44A |
12V1 | 20/27A | 25A |
12V2 | 20/27A | 25A |
12V3 | 20/27A | 26A |
12V4 | 20/27A | 26A |
Die Überstromschutzschaltung funktionierte einwandfrei.
Überlastschutzschaltung
Die Überlastschutzschaltung sprach ziemlich früh an: Bereits bei 910W abgegebener Leistung (7% Überlast) schaltete sich das Etasis ab, was im Vergleich zu anderen Netzteilen sehr eng toleriert ist (Manche Netzteile liefern 30-50% mehr als angegeben). Dem Silverstone konnten wir damals 969W entnehmen (14% Überlast). Das 750W Modell, das wir nur von Silverstone im Test hatten, konnten wir mit bis 17% Überlast betreiben, was auch nicht viel aber immerhin ein bisschen mehr ist. Zu Bedenken ist hier, dass das 750W und das 850W Modell das genau gleiche Platinenlayout besitzen. Auch wenn beim 850W Modell teilweise stärkere Bauteile verbaut sind, ist doch anzunehmen, dass das 750W Modell tendenziell eher über mehr Leistungsreserven verfügt. Anders ausgedrückt: Je nach Standpunkt könnte man die 750W Version als „plombiert“ oder aber die 850W Version als „frisiert“ betrachten. Angesichts dessen, dass auf der Platine EPAP-750-PFC steht, tendieren wir eher zu letzterem.