Brother HL-L8250CDN Farblaserdrucker mit AirPrint in das Heimnetzwerk einbinden

Easy going?

Seite 2: Brother HL-L8250CDN Ersteinrichtung, Netzwerkeinbindung und Praxisbetrieb

Hat man den Brother HL-L8250CDN aus seiner verpackten Umgebung befreit, schließt man entweder ein USB-Kabel oder Netzwerkkabel an. In unserem vorliegenden Testbetrieb entschieden wir uns für den LAN-Anschluss über den Router (Fritzbox Cable). Hier darf das Kabel auch deutlich länger sein oder sogar der Anschluss über dLAN ist möglich.
Nachdem auch das Stromkabel eingesteckt wurde, folgen der Starttaster und die Aufwärmphase des Druckers. Im Menü kann man jetzt seine Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise Sprache, Tonersparmodus, Stromsparmodus (Zeitangabe) oder der gesicherter Ausdruck über PIN-Eingabe. Bei Windows 10 ist es nicht unbedingt von Nöten die Treiber-CD einzulegen, gegebenenfalls sollte man bei Bedarf auf mehr Einstellungsspielraum durch die Brother-Software, den direkten Download beim Hersteller bevorzugen, wo man die aktuellste Software vorfindet. Die Papierzufuhr befindet sich im vorderen unteren Bereich und ist für Din A4 voreingestellt, darüber liegt der Zugang zu den Tonern.



Selbst ein Neustart war in unserem Heimnetzwerk nicht nötig, der integrierte LAN-Printserver des Brother HL-L8250CDN leistet gute Arbeit und ermöglicht ein Plug&Play im laufenden Netzwerkbetrieb für alle integrierten PCs. Einstellungen für das Netzwerk entfallen komplett, sofern man neue Geräte im Router nicht vorab gesperrt hat. Schließt man den Brother Drucker über ein USB-Kabel an, muss selbstverständlich noch die Freigabe sichergestellt werden.
Einzig AirPrint funktioniert nicht gleich von Anfang an, da es schlichtweg nicht aktiviert ist. Hier kann man allerdings bequem die Browser-Seite des Brother Aufrufen und AirPrint aktivieren. Anschließend funktioniert der Druck über das iPhone oder iPad tadellos. Über den Browser kann man zudem den Gerätestatus, wie Tonerstand einsehen. Weiterhin sind viele Einstellungen von dort aus möglich, inklusiver Firmware-Update, was einen Verzicht auf die Software noch weiter forciert. Neben AirPrint ist auch das Protokoll für den Google Cloud Print in der Aktivierungstabelle vorzufinden, der im Auslieferungszustand noch nicht angehakt wird. Der automatisierte Duplex-Druck ist von vornherein aktiviert. Wer eher auf eine App setzen möchte, kann sich die iPrint&Scan-Software von Brother herunterladen.



Die Druckqualität bei Texten ist wie bei Laserdruckern üblich mit einer hohen Qualität umgeben. Fotos sollten weiterhin über Tintenstrahldrucker getätigt werden, da diese meist zu pixelig dargestellt werden. Auffälligkeiten in den Farbverläufen waren mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Die Toner eines Laserdrucker halten deutlich länger als bei Tintenstrahldrucker und relativieren so den häufig etwas höheren Preis.

Die Lautstärke ist keine Paradedisziplin des Brother Drucker, er hält sich jedoch an die heutigen üblichen Lautstärken. So konnten wir in der Aufwärmphase und im Druck knapp 51 dbA messen.
Die Leistungsaufnahme zeigt sich zweigeteilt. So gingen im Druck satte 907 Watt durch die Steckdose, in der Aufwärmphase immerhin noch 881 Watt. Im Bereitschaftszustand wandelt sich das Bild, hier sind es genügsame 6,5 Watt, während der Ruhezustand lediglich 0,6 Watt beansprucht.

Leistungsaufnahme



Druck/Aufwärmphase
Brother HL-L8250CDN
907
881
 
0
1000
500
Watt


Bereitschaft/Ruhezustand
Brother HL-L8250CDN
6.5
0.6
 
0
10
5
Watt



Die Druckgeschwindigkeit ist beim Brother HL-L8250CDN gut, erreicht aber nicht die Herstellerangaben. Ein 28 Seiten Textdokument in Schwarz-Weiß benötigt aus der Bereitschaftszeit bei uns 144 Sekunden. Im Duplex-Druck sind es gar 263 Sekunden. Nimmt man eine 28 Seiten Tabelle in Farbe vergehen 153 Sekunden und bei Duplex 287 Sekunden. Kommt der Drucker aus dem Ruhezustand müssen gemessene 14 Sekunden hinzugezählt werden.
Die Tonerkosten in Schwarz-Weiß liegen pro Seite bei etwa 2,8 Cent, mit Jumbo-Toner nur noch bei 1,8 Cent. Mit Farbe kommt man auf 22,5 Cent pro Seite, mit Jumbo-Toner auf 16,6 Cent.
Nächste Seite: Fazit